Zurück zur Übersicht
Samstag, 16. Dezember 2023
16:30 – 17:30

Im Fokus: Cäsar und Minerva. Die Antike in Schloss und Sammlung

Das Belvedere

Prinz Eugen besaß einst berühmte antike Statuen, die sogenannten Herkulanerinnen, die er in der Marmorgalerie im Unteren Belvedere aufstellen ließ. Sie inspirierten den Klassizismus des 18. Jahrhunderts, der die Nachahmung griechisch-römischer Kultur förderte. Die Kaiser trugen Lorbeerkränze wie Cäsar, und die Göttin Minerva übernahm die symbolische Herrschaft über Geschmack und Vernunft. Bei diesem Rundgang durch die Ausstellung und die Marmorgalerie begeben wir uns auf die Spuren der Antike vom 18. bis ins 20. Jahrhundert in Schloss und Sammlung.

 

 

 

Die Teilnahme ist nur mit Veranstaltungsticket und gültigem Eintrittsticket möglich.

Inhalt 3

Inhalt 4

 

 

Für die Führung werden Silent Systems verwendet.

Inhalt 3

Inhalt 4

 

Vinzenz Fischer, Allegorie auf die Übertragung der kaiserlichen Galerie in das Belvedere
Vinzenz Fischer, Allegorie auf die Übertragung der kaiserlichen Galerie in das Belvedere, 1781
Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien
Veranstaltungstickets
Regulär
€ 5,00
Freunde des Belvedere
€ 0,00
Belvedere Jahreskarte
€ 0,00
Eintrittstickets
Regulär
€ 14,60
Senior*innen ab 65
€ 10,90
Studierende unter 26
€ 10,90
Besucher*innen mit gültiger Vienna City Card
€ 13,10
Menschen mit Behindertenausweis/Assistenzpersonen
€ 4,00
Kinder und Jugendliche unter 19
€ 0,00
Unteres Belvedere

Rennweg 6, 1030 Wien

Folgetermine
Aus der Reihe