Sonntag, 27. April 2025
11:00 – 18:00
Open House im Belvedere 21
Hans Haacke
Im Frühjahr lädt das Belvedere 21 wieder zum Open House ein. Besuchen Sie die aktuellen Ausstellungen Hans Haacke. Retrospektive und Maria Hahnenkamp bei freiem Eintritt. Geführte Rundgänge sowie Performances von Claudia Bosse und Ursula Langmayr ergänzen das Angebot. Im Blickle Kino findet ein Screening mit Arbeiten Studierender der Universität für angewandte Kunst Wien sowie die Präsentation des Katalogs zu Oliver Resslers letztjähriger Ausstellung Dog Days Bite Back statt. Für Familien gibt es ein umfangreiches Programm – inklusive des Workshops Gute Nachrichten aus aller Welt mit Minitta und Melanie Kandlbauer, den Autorinnen des gleichnamigen Kinderbuchs. Mit dem Open Mic – Das öffentliche Mikrofon bietet „Schudini The Sensitive“ aka Susanne Schuda abschließend eine Bühne für Textbeiträge und Sound Art. Termin gleich vormerken!
Eintritt und Programm frei
Kein Time-Slot Ticket erforderlich.
PROGRAMM
OFFENES ATELIER FÜR GROSS UND KLEIN. ZUKUNFT WÄCHST | 11 – 17.30 Uhr
Gemäß unserem Motto Zukunft wächst krempeln wir die Ärmel hoch und unterstützen unseren grünen Planeten! Im Studio 21 kneten wir Samenbomben für blütenreiche Begrünungsaktionen und verwandeln wir den Atelierhof bei Schönwetter mit Malkreiden in eine bunte Blumenwiese.
Treffpunkt: Studio 21
FAMILIENWORKSHOP. GUTE NACHRICHTEN AUS ALLER WELT | 11 – 17.30 Uhr
Überall auf der Welt leisten Menschen Großartiges und es gibt viel Gutes zu berichten. Mit Minitta und Melanie Kandlbauer reisen wir rund um den Globus. Die Autorinnen des Kinderbuchs Gute Nachrichten aus aller Welt berichten über mutige Menschen, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen.
Treffpunkt: UG
INFOPOINTS. HANS HAACKE. RETROSPEKTIVE | 11.30 – 17.30 Uhr
Das Team der Kunstvermittlung gibt Einblicke in die Ausstellung und beantwortet Ihre Fragen.
Treffpunkt: Ausstellung EG
INFOPOINTS. MARIA HAHNENKAMP | 11.30 – 17.30 Uhr
Das Team der Kunstvermittlung gibt Einblicke in die Ausstellung und beantwortet Ihre Fragen.
Treffpunkt: Ausstellung OG
SCREENING. CHASING ECHOES AND TAMING MACHINES | 12 – 13.45 Uhr
Wenn alles optimiert wird, was bleibt unberührt? Wenn alles durch einen Filter läuft – was ist dann noch real? Wer kontrolliert wen? Und wem gehört die Erinnerung? In Chasing Echoes and Taming Machines bewegen sich die Arbeiten Studierender der Universität für angewandte Kunst Wien zwischen starren Strukturen, widerständigen Algorithmen und flüchtigen Traumwelten. Mit Arbeiten von Andreas Rippl, Malpractice, AEON GAWA (Hartwin Haselbauer), İlkhan Selçuk Erdoğan, Iris Kienzl, Mano Leyrado, Lea Gander & Matthias Sanoll, Ryta Kulyk, Martin Gius, Rage und Zita Kayser.
Treffpunkt: Blickle Kino
KATALOGPRÄSENTATION. DOG DAYS BITE BACK | 14 – 15 Uhr
Oliver Resslers Werkschau Dog Days Bite Back, die im vergangenen Jahr im Belvedere 21 zu sehen war, versammelte filmische und fotografische Arbeiten, die verschiedene Dimensionen der Klimakrise in ihrer ökonomischen, politischen und sozialen Komplexität adressieren. Luisa Ziaja und Oliver Ressler führen ein Gespräch über die Publikation zur Ausstellung.
Treffpunkt: Blickle Kino
CURATOR’S TOUR. MARIA HAHNENKAMP | 14.30 – 15 Uhr
Kuratorin Stefanie Reisinger führt durch die Ausstellung, die sie eng mit der Künstlerin Maria Hahnenkamp entwickelt hat. Dabei konzentriert sie sich auf jene Aspekte, die die beiden im Arbeitsprozess geleitet haben: die Leere, der Raum, das Ornament und das Handwerk.
Treffpunkt: Foyer
PERFORMANCE VON URSULA LANGMAYR | 15 – 15.30 Uhr
Maria Hahnenkamp hat gemeinsam mit der Sopranistin Ursula Langmayr einen ephemeren Klangraum entwickelt, der ihre Ausstellung permanent erweitert – als Soundinstallation und Live-Performance. Diese Tonarbeit basiert auf Hahnenkamps textlicher Auseinandersetzung mit „Vortrag über nichts“ von John Cage (1961): Die Künstlerin nutzt vor dessen spezifische grafische Setzung für eine neue Lesart. Ihre Komposition bildet die Grundlage für die stimmliche Interpretation von Langmayr.
Treffpunkt: Ausstellung OG
PUBLIC PERFORMANCE SCHOOL | 15.45 – 16.15 Uhr
Claudia Bosse ist Choreografin, Künstlerin und Leiterin des theatercombinats in Wien. Ihre performative Praxis vermittelt sie in der generationenübergreifenden PUBLIC PERFORMANCE SCHOOL. Amateur*innen und Profis im Alter von 15 und 90 Jahren experimentieren körperbasiert und verhandeln Formen von Gewalt, Geschichte und konkreter Utopie. Der „Unterricht“ findet einmal im Monat im Belvedere 21 statt.
Treffpunkt: Eventfläche UG
CURATOR’S TOUR. HANS HAACKE. RETORSPEKTIVE | 16 – 16.30 Uhr
Hans Haacke ist eine Legende der politischen Konzeptkunst – zugleich ist sein Werk bis heute hochaktuell. Kuratorin Luisa Ziaja führt durch die umfangreiche Retrospektive und beleuchtet Haackes künstlerische Praxis, die das Verhältnis von Kunst und Gesellschaft neu definiert und Generationen von Künstler*innen geprägt hat.
Treffpunkt: Foyer
OPEN MIC – DAS ÖFFENTLICHE MIKROFON | 16.30 – 17.30 Uhr
Musikalisch begleitet von Drummerin Aurora Hackl-Timón bietet „Schudini The Sensitive“ aka Susanne Schuda mit dem Open Mic eine Bühne für Präsentationen und Reden, Debatten und Spoken Word, Comedy und Textbeiträge, Sound Art und Musik. Alle Sprachen sind willkommen, Plug and Play ist möglich. Pro Beitrag sind fünf Minuten vorgesehen. Anmeldung der Beiträge per E-Mail an: community@belvedere.at
Treffpunkt: Eventfläche UG
Im Rahmen dieser Veranstaltung können durch das Belvedere oder im Auftrag der Organisation Fotografien und/oder Filme erstellt werden. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung nehme ich zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen ich und/oder mein Kind abgebildet sind, gespeichert und zur Presse-Berichterstattung und/oder für Werbezwecke verwendet und in verschiedensten (sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten des Belvedere veröffentlicht werden. Wenn Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten, können Sie sich direkt an die*den Fotograf*in oder die Mitarbeiter*innen vor Ort wenden. Informationen zum Datenschutz und zu Ihren Rechten erhalten Sie bei unseren Mitarbeiter*innen oder unter www.belvedere.at/datenschutz.

Belvedere 21
Arsenalstraße 1, 1030 Wien