Prinz Eugen von Savoyen

Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736) machte sich als Feldherr und Diplomat in der Habsburgermonarchie einen Namen und erwarb ein beträchtliches Vermögen. Mit kosmopolitischem Feinsinn begegnete er bedeutenden Persönlichkeiten in ganz Europa. In den repräsentativen Räumlichkeiten seiner Schlösser gab es regen internationalen Austausch. Prinz Eugen prägte nicht nur die Politik, sondern auch die Kunst- und Kulturgeschichte Österreichs nachhaltig. Durch seine Bauten und seine Kunstsammlung wurde er zu einem der bedeutendsten Mäzene seiner Zeit.

Prinz Eugen von Savoyen
Jacob van Schuppen, Prinz Eugen von Savoyen nach der Schlacht von Belgrad am 16. August 1717, 1718
© Belvedere, Wien / Leihgabe des Rijksmuseum Amsterdam

Biographie des Prinzen Eugen von Savoyen

 

 

XXXX

1663

XXXX

Prinz Eugen Franz von Savoyen wird am 18. Oktober in Paris als fünftes von sieben Kindern geboren. Eltern: Moritz von Savoyen und Olympia Mancini.

 

XXXX

1673

XXXX

Tod des Vaters.

 

XXXX

1683

XXXX

Das Heer von Ludwig XIV. lehnt Eugens Aufnahme ab. Er flüchtet aus Frankreich und tritt in die Armee von Kaiser Leopold I. ein. Teilnahme an der Schlacht am Kahlenberg (12. September). Carlo Emanuele d’Este, Marchese di Borgomanero, nimmt Eugen in sein Haus auf und führt ihn am Hof Leopolds I. ein.

 

XXXX

1688

XXXX

Ernennung zum Feldmarschall-Leutnant. Prinz Eugen wird Laienabt von zwei Abteien in Savoyen. Das bringt hohe Einnahmen, aber auch die Verpflichtung zum Zölibat mit sich.

 

XXXX

1693

XXXX

Ernennung zum kaiserlichen Feldmarschall.

 

XXXX

1694

XXXX

Ankauf von ersten Gebäuden in der Himmelpfortgasse. Beginn einer regen Bautätigkeit. Prinz Eugen legt im Laufe seines Lebens bedeutende Sammlungen von Gemälden, Büchern, Kupferstichen, aber auch Pflanzen sowie einen Zoo an.

 

XXXX

1697

XXXX

Ernennung zum Oberbefehlshaber des kaiserlichen Heeres in Ungarn. Die Schlacht bei Zenta (11. September) bringt Prinz Eugen seinen ersten großen Erfolg als Kommandierender. Zahlreiche weitere geglückte Militäroperationen begründen seinen Ruhm als Feldherr. Er erwirbt ein großes Grundstück am Rennweg, das nach und nach durch mehrere Ankäufe erweitert wird.

 

XXXX

1701

XXXX

Beginn des Spanischen Erbfolgekriegs – Prinz Eugen erringt abermals Ruhm und Ehre.

 

XXXX

1703

XXXX

Ernennung zum Präsidenten des Hofkriegsrates.

 

XXXX

1704

XXXX

Die Schlacht bei Höchstädt (13. August) führt zu einer Koalition mit den Engländern. Terrassierungsarbeiten auf dem Areal des Belvedere beginnen.

 

XXXX

1706

XXXX

Entsatz Turins von den Franzosen.

 

XXXX

1712

XXXX

Baubeginn Unteres Belvedere.

 

XXXX

1714

XXXX

Mit dem Frieden von Rastatt (6. März) endet der Spanische Erbfolgekrieg.

 

XXXX

1716

XXXX

Ernennung zum Statthalter in den Österreichischen Niederlanden (bis 1724). Schlacht bei Peterwardein (5. August) im Rahmen des Venezianisch-Österreichischen Türkenkriegs.

 

XXXX

1717

XXXX

Schlacht von Belgrad mit einem Überraschungsangriff durch Prinz Eugen (16. August). Fertigstellung des Unteren und Baubeginn des Oberen Belvedere.

 

XXXX

1718

XXXX

Mit dem Frieden von Passarowitz (21. Juli) endet nicht nur der Venezianisch-Österreichische Türkenkrieg, sondern die Bedrohung von osmanischer Seite überhaupt.

 

XXXX

1723

XXXX

Fertigstellung des Oberen Belvedere.

 

XXXX

1724

XXXX

Ernennung zum Generalvikar der österreichischen Besitzungen in Italien.

 

XXXX

1725

XXXX

Prinz Eugen erwirbt Schloss Hof.

 

XXXX

1731

XXXX

Start des zehnbändigen Belvedere-Stichwerks nach Zeichnungen von Salomon Kleiner. Ergänzend wird 1734 das sogenannte Menageriewerk über Tiere und Pflanzen im Garten des Belvedere veröffentlicht.

 

XXXX

1734

XXXX

Der siebzigjährige Feldherr übernimmt im Frühjahr auf Drängen von Kaiser Karl VI. den Oberbefehl über die Rheinarmee im Polnischen Erbfolgekrieg.

 

XXXX

1736

XXXX

Prinz Eugen stirbt in der Nacht auf den 21. April in seinem Palais in der Himmelpfortgasse. Die Begräbnisfeierlichkeiten finden am 9. Juli im Stephansdom statt, wo Eugen in der sogenannten Savoyergruft beigesetzt ist.

 

Inhalt 3

Inhalt 4