
Dauerausstellung
Skulpturengarten
Der Skulpturengarten des Belvedere 21 präsentiert Werke international bekannter Künstler*innen. Heimo Zobernig hat 2013 eine Intervention mit fünf bühnenartigen Grundflächen aus Beton geschaffen. Diese Sockel beziehen sich auf die Gesamtarchitektur des Gebäudes und können unterschiedlich genutzt werden.
Aktuell werden sie mit zentralen Werken des österreichischen Bildhauers Fritz Wotruba aus dem Bestand seines Nachlasses bespielt. Zu sehen sind Wotrubas motivisch wichtigste Werkgruppen, nämlich Stehende und Liegende. Die Präsentation deckt die Schaffenszeit des österreichischen Bildhauers von den 1950er-Jahren bis zu den 1970er-Jahren ab und verdeutlicht sein Bestreben, Figur und Architektur miteinander zu verbinden. Zentrale Arbeiten der 1950er-Jahre zeigen die menschliche Figur abstrahiert durch Würfel und Quader, Röhren- und Zylinderformen. Die Skulpturen der 1960er- und 1970er-Jahre sind aus ungegenständlichen kubischen Einzelvolumina gebaut, die mit einfachen Formen dynamische und lebendige Figurationen bilden. Zusammen mit dem Großen Figurenrelief für Brüssel (1957), einer Dauerleihgabe des mumok, bildet diese Auswahl eine konzentrierte Retrospektive des Werks Wotrubas.
Abseits der Sockelflächen von Heimo Zobernig kommen weitere Werke zur Aufstellung, etwa der Wild Cube von Lois Weinberger. Diese Arbeit, die sich durch den Wildwuchs der Natur im Inneren des Metallkäfigs ständig verändert, ist als kritischer Gegenentwurf zur Ordnung der Kunst im Museum zu verstehen. Sie verbindet den Garten und das Museum in idealer Weise. Valie Export hat für das Belvedere die Skulptur Die Doppelgängerin geschaffen: zwei fünf Meter große Scheren, die ineinander montiert sind und sich spiegeln. Die neu installierte Arbeit Wak von Thomas Baumann erzeugt auf sehr poetische Weise eine Meeresstimmung im Skulpturengarten des Belvedere 21. Die Skulptur wird von einem Computerprogramm gesteuert und löst eine permanente Bewegung im Wasser aus.
Der Skulpturengarten ist über den neuen Zugang vom Schweizergarten aus kostenlos zu den Museumsöffnungszeiten zugänglich.
Kuratiert von Harald Krejci.