Friday, 4 March - Saturday, 19 November 2022
Public Program 2022

Gemeinsame Wagnisse lautet der Titel des Public Program im Belvedere 21, einer 2018 gestarteten Veranstaltungsreihe. Im Mittelpunkt stehen brennende Fragen und Herausforderungen der Gegenwart sowie künstlerische und aktivistische Strategien, damit umzugehen. Bei freiem Eintritt finden Gespräche, Filmvorführungen, Vorträge, Performances, Lesungen, Konzerte und Spaziergänge statt.
Kuratorinnen: Christiane Erharter und Claudia Slanar
Address
Arsenalstraße 1, 1030 Wien
Termine
19. November 2022 11:00 - 13:00
19. November 2022 14:00 - 16:00
17. November 2002 18:00 - 21:30
13. Oktober 2022 17:00 - 21:00
15. Oktober 2022 14:00 - 18:00
03. März. 2022 19:00 - 21:00
04. März. 2022 15:30 - 18:00
04. März. 2022 19:00 - 21:00
10. März 2022 17:00 - 19:00
31. März 2022 16:00 - 21:00
Registration
Veranstaltungen kostenlos
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Anmeldung erforderlich
Organisatorinnen
Christiane Erharter
Claudia Slanar (Blickle Kino)
Language
Deutsch EnglischHashtag
#JointVentures21 #PublicProgramVideos
Inhalt 4
Inhalt 4
Inhalt 4
Programm
DO
17
November
18:00 - 19:30
Kunst und Ökologie. Artist Talk
Seit vielen Jahren beschäftigt sich Christian Kosmas Mayer in seinen künstlerischen Recherchen mit der kulturellen Bedeutung von Bäumen. In seinen Projekten geht es um eine Palme, die Zeugin der Stadtentwicklung von Los Angeles wurde oder um die Geschichte einer Eiche, die 1936 bei der Olympiade in Berlin dem Goldmedaillengewinner Cornelius Johnson übergeben wurde und von ihm in Los Angeles eingepflanzt wurde.
19:30 -21:30
Kunst und Ökologie. Filmscreening
MAꞭNI - TOWARDS THE OCEAN, TOWARDS THE SHORE (USA 2019/2020, 80 Min) von Sky Hopinka
Im Mittelpunkt des Filmes von Sky Hopinka stehen Gespräche, die der Regisseur mit zwei Freund*innen führt. Wie der Filmemacher sind sie Mitglieder der Ho-Chunk Nation und leben im pazifischen Nordwesten der USA. Mit großer Einfühlung führt er in die spirituelle Welt der Native Americans, die durch die Wiederaneignung ihres kulturellen Erbes zu einer Art Versöhnung mit der Gegenwart gefunden haben.
SA
19
November
11:00 - 13:00
Kunst und Ökologie. Erkundung Schweizergarten
Die Kunsthistorikerin und renommierte Gartenkulturexpertin Eva Berger führt durch den Schweizergarten und spricht über dessen Geschichte und besonderen Baumbestand sowie die „Schutzzone Rennweg“.
19:30 -21:30
Kunst und Ökologie. Für Familien
Im Zentrum der künstlerischen Auseinandersetzung von Anita Fuchs stehen Pflanzenrecherchen in unterschiedlichen Landschafts- und Zivilisationsräumen. Ausgehend von den Bäumen und Pflanzen im Skulpturengarten und der Umgebung des Belvedere 21 können, angeleitet von der Künstlerin, Herbarbelege angefertigt werden.
Für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Inhalt 4
DO
13
Oktober
17:00 - 21:00
Geschichten wieder erzählen
Kriege und Erinnerungskultur im ehemaligen Jugoslawien und in der Ukraine.
Ljiljana Radonić (Wien), Politikwissenschaftlerin und Vizedirektorin des IKT an der ÖAW, wird über die Kriege im ehemaligen Jugoslawien und die Gedenkmuseen in Bosnien und Kroatien sprechen sowie Parallelen zum Krieg in der Ukraine ziehen.
Danach zeigen wir ein Filmprogramm, zusammengestellt vom Künstler Nikita Kadan (Kyiv) mit Videos und filmischen Werken zeitgenössischer Künstler*innen aus der Ukraine. Der Künstler wird die Arbeiten persönlich vorstellen und über die Produktionsbedingungen sprechen.
Filmprogramm in Kooperation mit dem Castello di Rivoli Museo d’Arte Contemporanea. Dank an Giulia Colletti.
In englischer Sprache
SA
15
Oktober
14:00 - 18:00
Geschichten wieder erzählen
Kriege und Erinnerungskultur im ehemaligen Jugoslawien und in der Ukraine.
Nach einer Selbstvorstellung des Office Ukraine spricht die Autorin und Übersetzerin Kseniya Kharchenko mit der ukrainischen Kuratorin und Publizistin Oksana Shchur über die Lage der ukrainischen Kulturschaffenden. Angesichts der Schriftsteller*innen und Künstler*innen, die sich vorübergehend im Ausland aufhalten, sucht sie eine Antwort auf die rhetorische Frage: Ist es möglich, kein Flüchtling mehr zu sein? (Auf Englisch). Dazu liest Kharchenko aktuelle Texte über die Zeit unmittelbar vor dem Krieg, über das Verlassen des Landes und die ersten Monate in Wien. (Auf Ukrainisch und in deutscher Übersetzung)
Anschließend zeigen wir den zweiten Teil des von Nikita Kadan zusammengestellten Filmprogrammes mit filmischen Arbeiten und Videos zeitgenössischer ukrainischer Künstler*innen. Der Künstler wird die Arbeiten persönlich vorstellen.
Filmprogramm in Kooperation mit dem Castello di Rivoli Museo d’Arte Contemporanea. Dank an Giulia Colletti.
Teilweise in englischer Sprache
Inhalt 4
DO
3
MÄRZ
19:00 - 21:00
Shelly Silver, Girls | Museum, DE 2020, 71 Min., OmeU
Mädchen im Museum. Sie sehen denkende Männer, posierende Frauen,
vor allem: Brüste. Ihre spontanen Werkinterpretationen treffen auf
tradierte Formen der Kunstvermittlung und legen Charakterzüge der
Mädchen wie der Institution frei. Eine Collage aus Blicken und Gegenblicken,
Details und Totalen, Fragmentierungen und Neuzusammensetzungen,
die dem Unbehagen über die einseitige Repräsentation
eine Vielstimmigkeit entgegensetzt. (Duisburger Filmwoche)
Im Anschluss an das Screening findet ein Gespräch mit der Künstlerin
Shelly Silver im Blickle Kino via Zoom statt.
In englischer Sprache
FR
4
MÄRZ
15:30 - 18:00
COMMUNITY OUTREACH
Art+Feminism – Wikipedia
Dieses Vernetzungs- und Vorbereitungstreffen ist der Auftakt für einen kollaborativen Schreib- und Editiermarathon (Edit-a-thon), der im März 2023 stattfinden soll. Gemeinschaftlich werden in Wikipedia Inhalte zu queer-feministischer künstlerischer Praxis und Frauen* in der Kunst hinzugefügt sowie Aktivist*innen zur Mitarbeit an Wikipedia befähigt.
In deutscher Sprache, Flüsterübersetzung auf Englisch möglich
In Kooperation mit ART+Public Feminisms des Fachbereichs Kunst und
Bildung am Institut für das künstlerische Lehramt der Akademie der
bildenden Künste Wien.
FR
4
MÄRZ
19:00 - 21:00
B-GIRLS, GO!
Ein Gespräch über die Geschichte des Hip-Hop aus postmigrantischer und queer-feministischer Perspektive. Die Filmemacherin und Journalistin Katharina Weingartner spricht mit der Künstlerin und Musikerin Esra Özmen des Hip-Hop-Duos EsRap. Dabei nehmen sie Bezug auf die Skulptur der Künstlerin Maruša Sagadin – eine riesige pinke Baseball-Cap, die im Skulpturengarten des Belvedere 21 zu sehen ist.
MARUŠA SAGADIN: B-GIRLS, GO!
Die Skulptur B-Girls, Go! von Maruša Sagadin ergänzt seit 2021 die Kunstwerke im Skulpturengarten. Die überdimensionale pinke Baseball-Cap bezieht sich auf Hip Hop- und Street Culture und ermutigt Mädchen und Frauen, sich die Bühne anzueignen. So wird der Museumsgarten zu einem Ort der Gemeinschaft, an dem spontane Zusammenkünfte und niederschwelliger Austausch möglich sind.
Besuch kostenlos zu den Öffnungszeiten des Skulpturengartens.
Inhalt 4
DO
10
MÄRZ
17:00 - 19:00
COMMUNITY OUTREACH
Feministische Erkundung der Nachbarschaft
Feministische Erkundung der Nachbarschaft Spaziergang mit Inputs zu den Straßennamen im Sonnwendviertel mit der Kunsthistorikerin Kerstin Jesse (Belvedere, Wien) und Kuratorin Johanna Ortner (Maria Lassnig Stiftung, Wien).
In Kooperation mit der Maria Lassnig Stiftung.
DO
31
MÄRZ
16:00 - 18:00
World-Café
Diversität in Entscheidungspositionen im Kulturbetrieb
Treffpunkt: Belvedere 21
19:00 - 21:00
Keynote und Diskussion / D/Transformation – Diversität in Entscheidungspositionen im
Kulturbetrieb
Die Gesellschaft ist diverser als der Kulturbetrieb. Als Teil der D/Arts Diskursreihe fokussiert diese Veranstaltung auf die notwendige Transformation von Kulturinstitutionen. Wie verändern sich Programm und Inhalte, wenn diskriminierungskritische Haltungen und Diversität auf Personalebene verankert werden? Welche Maßnahmen braucht es, um diversitätssensible Perspektiven in Entscheidungspositionen zu stärken? Und wie können diese Prozesse auf kulturpolitischer Ebene gefördert werden? Anhand von Beispielen aus dem nationalen und internationalen Kulturbereich wird diskutiert, wie diskriminierende Strukturen erfasst und Diversitätsprozesse implementiert werden können.
Keynote-Vortrag Why diversity is an essential element in the arts, that cannot be ignored von Hassan Mahamdallie (UK Playwright, Journalist and Specialist in Diversity and Art), danach Podiumsgespräch mit Eva Blimlinger (Abgeordnete zum Nationalrat), Miriam Siré Camara (Diversitäts-/Antidiskriminierungsberaterin, akoma | Geschäftsführung), Jonathan Fine (Direktor Weltmuseum Wien), Natalia Hecht (Expertin für Monitoring & Evaluation im Kulturbereich, Community Artist), Veronica Kaup-Hasler (Stadträtin für Kultur und Wissenschaft) und Stella Rollig (Generaldirektorin Belvedere).
Moderation: Djamila Grandits
Kuratorinnen: Elisabeth Bernroitner, Zuzana Ernst, Abiona Esther Ojo
In deutscher und englischer Sprache, Übersetzung möglich
In Kooperation mit D/Arts – Projektbüro für Diversität und
urbanen Dialog.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der internationalen Konferenz Spaces of Transformation statt, organisiert von der Brunnenpassage in Kooperation mit Trans Europe Halles und unterstützt durch das EU-Programm Erasmus+. Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Kulturabteilung der Stadt Wien.
Treffpunkt: Oberes Belvedere
Inhalt 4