Art Experience in the (Post-) Digital Age. {original | digital | virtual}

Menschen mit VR Brille vor Kunstwerken.
Foto: Carmen Müller / Belvedere, Wien

Das inter- und transdisziplinäre Projekt „Kunsterfahrung im (Post-) Digitalen Zeitalter {original | digital | virtuell}" (OrDiV) stellt sich der Frage, worin sich die Wahrnehmung von originaler Kunst zu digitalen und virtuellen Reproduktionen unterscheidet. Durch die technologische Entwicklung der heutigen Zeit kommen stets neue Möglichkeiten für das Präsentieren, Teilen und Erleben von Kunst auf. Digitale Reproduktionen von Originalen können binnen kürzester Zeit auf Bildschirmen online aufgerufen werden und partizipative Ausstellungsformate wie VR- oder AR-Installationen bieten immersive Erlebnisse an. 

Welche Auswirkungen diese Digitalisierung auf das Kunsterleben hat, ist noch nicht ausreichend erforscht. Um dem nachgehen zu können, ist es erforderlich, Kunstwerke in verschiedenen Medienformaten (original, digital, virtuell) zu vergleichen und zu analysieren, um festzustellen, ob es eine medienspezifische Kunsterfahrung gibt. Unter Berücksichtigung von Walter Benjamins „Konzept der Aura“ wird untersucht, ob es Unterschiede zwischen verschiedenen Bildmedien bezüglich der Wahrnehmung von Kunstwerken gibt und wie diese Unterschiede verschiedene Besucher*innen beeinflussen könnten. Das Projekt wird mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes durchgeführt, der qualitative und quantitative Methoden wie Eye Tracking, Fragebögen und eine Online-Befragung vereint. Ziel ist es, die komplexe Beziehung zwischen Kunsterfahrung und Bildmedialität empirisch durch vergleichende Studien zu erfassen.

Dr. Hanna Brinkmann leitet das Projekt und ist am Zentrum für Kulturen und Technologien des Sammelns am Department für Kunst- und Kulturwissenschaften der Universität für Weiterbildung Krems angesiedelt. Der nationale Forschungspartner ist das Belvedere Research Center in Wien mit Christian Huemer, Ph.D. und Dr. Johanna Aufreiter.

Kooperationsprojekt als nationaler Forschungspartner

 

Fördergeber

Österreichischer Wissenschaftsfond (FWF) (P 37260)

 

Laufzeit

März 2024 – März 2027

 

Projektleitung

Hanna Brinkmann (Universität für Weiterbildung Krems)

 

Projektteam

Alexandra Alvarez, Luitgard Voller (Universität für Weiterbildung Krems), Ellice Jachek (Belvedere Research Center)

 

Nationaler Forschungspartner

Christian Huemer, Johanna Aufreiter (Belvedere Research Center)

 

Kooperationpartner*innen

Matthew Pelowski, Eva Specker (Universität Wien), Luise Reitstätter, Raphael Rosenberg (Universität Wien), Matthias Husinsky, Ramon Brullo, Julian Salhofer (FH St. Pölten)

 

Weiterführende Links

 

OrDiV