Inklusion im Museum

Das Belvedere versteht sich als Ort der Begegnung. 
Um ein bereicherndes Museumserlebnis für alle zu schaffen, haben wir Leitgedanken formuliert. Sie helfen uns, Inklusion konkret umzusetzen.

Unsere inklusiven Angebote entstehen durch partizipative Prozesse in Fokusgruppen gemeinsam mit Expert*innen. Zusammen wollen wir das Museum gestalten und einen anregenden Ausstellungsbesuch ermöglichen.
 

Tastmodell Messerschmidt "Zweiten Schnabelkopf "
Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien

Programme

Nehmen Sie an einer öffentlichen Tour teil oder buchen Sie als private Gruppe einen geführten Rundgang.

Angebote für den selbstständigen Besuch

Ihr Besuch

 

Oberes Belvedere

 

Ermäßigte Tickets
Menschen mit Behindertenausweis
Menschen mit Behindertenausweis
€ 8,00
Eingetragene Begleitperson
Eingetragene Begleitperson
€ 0,00

 

Parken

Der Parkplatz für Menschen mit Behinderung befindet sich direkt neben dem Eingangstor zum Oberen Belvedere, Prinz Eugen-Straße 27.

 

Eingang

Ebenerdiger Zugang durch den Haupteingang. Zwei einflügelige, schwere Türen (Durchgangsbreite 102 cm).

 

Unteres Belvedere

 

Ermäßigte Tickets
Menschen mit Behindertenausweis
Menschen mit Behindertenausweis
€ 8,00
Eingetragene Begleitperson
Eingetragene Begleitperson
€ 0,00

 

Parken

Ein Parkplatz für Menschen mit Behinderung im Hof Rennweg 6, 1030 Wien.

 

Eingang

Barrierefreier Zugang mit Rampe neben dem Haupteingang im Hof Rennweg 6, 1030 Wien.

 

Belvedere 21

 

Ermäßigte Tickets
Menschen mit Behindertenausweis
Menschen mit Behindertenausweis
€ 5,00
Eingetragene Begleitperson
Eingetragene Begleitperson
€ 0,00

 

Parken

Ein Parkplatz für Menschen mit Behinderung, Zufahrt über die Arsenalstraße 1, 1030 Wien.

 

Eingang

Ebenerdiger Zugang durch den Haupteingang. Automatische Doppelschwingtüre. Der Skulpturengarten verfügt über einen barrierefreien Zugang.

 

Allgemeine Informationen für alle Standorte

 

Aufzug

Alle Bereiche sind mit einem Aufzug zugänglich.

 

Assistenzhunde

Die Mitnahme von Assistenzhunden ist an allen Standorten möglich.

 

Schlosspark

Der Durchgang des Parks zwischen dem Oberen und Unteren Belvedere ist nicht barrierefrei.

 

Toiletten

Barrierefreie Toiletten stehen zur Verfügung.

Sitzmöglichkeiten

Sitzmöglichkeiten befinden sich in den Ausstellungssälen.

 

Rollstühle

Für Besucher*innen mit Behinderung ist ein Rollstuhl bei der Garderobe und im Belvedere 21 an der Kassa erhältlich. 

 

Shop & Café

Barrierefreier Zugang zum Shop und dem Café ist gewährleistet. Im Oberen Belvedere ist der Zugang über die Räumlichkeiten der Sonderausstellungen Im Blick möglich.

Kulturpass

Freier Eintritt und kostenloser Audioguide mit Kulturpass.

Anspruch auf einen Kulturpass der Aktion Hunger auf Kunst und Kultur haben armutsgefährdete Personen in Österreich, Asylwerber*innen und geflüchtete Menschen mit Vertriebenenausweis. Kulturpass jetzt auch als App zum Download, mehr Information hier.

Ihr kostenloses Ticket erhalten Sie an allen unseren Kassen.

Museum mit allen!

Was verstehen wir unter einem inklusiven Museum, und wie kann die Kunstvermittlung dazu beitragen? Wie können wir mehr Bewusstsein für Vielfalt entwickeln? Kann ein Museum inklusiver sein als die Gesellschaft? Wie werden wir dem Anspruch von Inklusion in der Kunstvermittlung gerecht?

 

 

Vermittlung für mehr Inklusion

  1. Demokratie braucht Inklusion – ein Museum braucht Inklusion.
  2. Unser Angebot soll für und von Menschen mit Behinderungen sein.
  3. Wir möchten in inklusiven Teams arbeiten.
  4. Barrierefreiheit ist gesetzlich verankert und macht es allen Menschen leichter.
  5. Geführte Rundgänge sind dann inklusiv, wenn Menschen mit und ohne Behinderungen zusammenkommen.
  6. Alle Projekte, in denen Selbstvertreter*innen und Expert*innen in eigener Sache mit uns zusammenarbeiten, werden fair bezahlt.
  7. Die Kunstvermittlung arbeitet fortlaufend an der Erweiterung von inklusiven Angeboten wie z. B. Tastmodellen, Texten in Brailleschrift, einfacher Sprache und Übersetzung in Gebärdensprache. 
  8. Wir wollen Bewusstsein schaffen. Wissen über Inklusion fördert deren Umsetzung.
  9. Die Verwirklichung von gleichberechtigter Teilhabe und die Einbindung von verschiedenen Perspektiven bedeuten Auseinandersetzung und Engagement. Wir arbeiten mit Freude daran!

Inklusionsgedanken

 

„Jeder Mensch hat das Recht, am kulturellen Leben der Gemeinschaft frei teilzunehmen, sich an den Künsten zu erfreuen und am wissenschaftlichen Fortschritt und dessen Errungenschaften teilzuhaben.“

– Artikel 27 (Freiheit des Kulturlebens) Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

„Für mich sind die Emotionen nicht ergänzend zur Information, sondern sie sind ganz einfach Teil der Information.“ 

– Franz M., Besucher eines Anders Sehen Rundgangs

 

„Diversity is being invited to the party; inclusion is being asked to dance.“ 

– Verna Myers

 

Kontakt

© Belvedere, Wien

 

Anreise

Oberes Belvedere

Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien

Unteres Belvedere

Rennweg 6, 1030 Wien

Belvedere 21

Arsenalstraße 1, 1030 Wien