OB
Oberes Belvedere
Barockes Schloss und 800 Jahre Kunstgeschichte – mit Meisterwerken von Klimt, Schiele, Rodin und van Gogh.

Öffnungszeiten und Eintritt
Museum
Shop im Schloss
Shop im Kavalierstrakt
(Ohne Ticket zugänglich.)
Essen & Trinken
Schlosscafé
Einzeltickets
OB
Inhalt 3
Inhalt 4
Time-Slot-Tickets im Oberen Belvedere
Der Besuch des Oberen Belvedere ist nur mit einem gültigen Time-Slot-Ticket möglich. Ihren Time-Slot wählen Sie frei nach Verfügbarkeit beim Kauf des Tickets online oder an der Kassa. So werden Wartezeiten am Eingang vermieden.
Beachten Sie bitte: Der Aufenthalt im Museum ist zeitlich nicht beschränkt.
Sie benötigen kein Time-Slot-Ticket und können direkt zum Eingang gehen, falls Sie eine der folgenden Karten und einen gültigen Ausweis vorweisen:
-
Jahreskarte
-
Karte der Freunde des Belvedere
-
Bundesmuseen-Card
-
Vienna Pass oder Flexi Pass
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kulturpass und IAA Karte
Freier Eintritt in unsere Museen mit Kulturpass und IAA Karte.
Ihr kostenloses Ticket erhalten Sie gegen Vorlage Ihrer Mitgliedskarte an einer unserer Ticketkassen.
Inhalt 3
Inhalt 4
Inhalt 3
Inhalt 4
Anreise und Kontakt
Adresse
Kontakt
Inhalt 3
Inhalt 4
Wählen Sie umweltschonende Anreisemöglichkeiten. Das Belvedere ist sehr gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Zudem befinden sich eine Stromtankstelle für Elektroautos, eine Citybike-Station sowie Fahrradständer in unmittelbarer Nähe.
Routenplaner
Öffentliche Verkehrsmittel
Straßenbahn D, Station „Schloss Belvedere“
Bahn & S-Bahn, Straßenbahn 18, O, Station „Quartier Belvedere“
U-Bahn U1, Station „Südtiroler Platz / Hauptbahnhof“ & 15 Minuten zu Fuß
Fahrrad
Fahrradabstellplätze im Schlosspark, Eingänge Prinz-Eugen-Straße und Landstraßer Gürtel
Auto
Vergünstigte Parkmöglichkeiten für ein Zeitfenster von 6 Stunden bieten die BIP-Garage beim Palais Schwarzenberg und die BIP-Garage Schwarzenbergplatz an. Bei der Entwertung des Parktickets an den Kassen des Unteren oder Obere Belvedere (siehe Öffnungszeiten) parken Sie bis zu 6 Stunden um € 6,- in einer der beiden durchgehend geöffneten Garagen (0 – 24 Uhr).
BIP-Garage
Palais Schwarzenberg
Schwarzenbergplatz 9
Einfahrt: Prinz-Eugen-Straße
Zugang: Rennweg gegenüber Traungasse
BIP-Garage
Schwarzenbergplatz
Schwarzenbergplatz 5
Anfahrt: Am Heumarkt 39
Zugänge: Schwarzenbergplatz 5, Am Heumarkt 39, Daffingergasse 4
Inhalt 3
Inhalt 4
Inhalt 3
Inhalt 4
Aktuelle Ausstellungen
Im Überblick: Dalí – Freud. Eine Obsession
ausverkauft
Für Familien: Goldschätze
Nur noch 1 Ticket
TicketIm Überblick: Dalí – Freud. Eine Obsession
ausverkauft
Übersichtsplan
Barrierefreier Besuch
Das Museum soll unkompliziert für alle zugänglich sein. Besucher*innen mit Beeinträchtigungen werden dabei unterstützt, unser Programm mit allen Sinnen zu erfassen. Geschlechtsneutrale Toiletten beugen der Diskriminierung vor.
Ermäßigte Tickets
Einzelticket
Für Menschen mit Behinderung und für Assistenzpersonen.
Eingang
Ebenerdiger Zugang durch den Haupteingang. Zwei einflügelige, schwere Türen (Durchgangsbreite 102 cm).
Parken
Der Parkplatz für Menschen mit Behinderung befindet sich direkt neben dem Eingangstor zum Oberen Belvedere, Prinz Eugen-Straße 27.
Shop & Café
Der barrierefreie Zugang erfolgt über die Räumlichkeiten der Sonderausstellungen Im Blick.
Assistenzhunde
Die Mitnahme von Assistenzhunden ist an allen Standorten möglich.
Aufzüge
Es sind zwei Aufzüge vorhanden.
Der Zugang über wenige Stufen ist über eine Rampe möglich.
Gerne leistet unser Servicepersonal Assistenz.
Die Erreichbarkeit aller Sammlungsbereiche ist gewährleistet.
Toiletten
Barrierefreie WC-Anlagen stehen im Erdgeschoss des Oberen Belvedere zur Verfügung.
Rollstühle
Für Besucher*innen mit Behinderung ist ein Rollstuhl bei der Garderobe erhältlich.
Schlosspark
Der Durchgang des Parks zwischen dem Oberen und Unteren Belvedere ist nicht barrierefrei.
Sitzmöglichkeiten
Sitzmöglichkeiten befinden sich in den Ausstellungssälen.
Inhalt 3
Inhalt 4
Inhalt 3
Inhalt 4
Architektur und Geschichte
Die beiden Belvedere Schlösser wurden Anfang des 18. Jahrhunderts vom berühmten Barockarchitekten Johann Lucas von Hildebrandt als Sommerresidenz für Prinz Eugen von Savoyen (1663 bis 1736) erbaut.
Das Obere Belvedere wurde 1723 fertiggestellt und diente vor allem repräsentativen Zwecken. Es folgte eine wechselvolle Geschichte als eines der ersten öffentlichen Museen, dann wieder als kaiserliche Residenz und schließlich als Ort der Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrages. Heute ist das Obere Belvedere das meistbesuchte Kunstmuseum Österreichs – mit den Highlights von Klimt, Schiele, Funke, Monet und van Gogh.
Tipps und Hausordnung
Stoßzeiten
Vor allem zwischen 11 und 14 Uhr ist der stärkste Andrang an Besucher*innen. Bitte planen Sie Ihren Besuch außerhalb dieser Spitzenzeiten, um längeres Warten zu vermeiden. Nutzen Sie die Randzeiten: Das Obere Belvedere öffnet bereits um 10 Uhr.
Sitzgelegenheiten
Sitzmöglichkeiten befinden sich vereinzelt in den Ausstellungssälen. In der Garderobe kann außerdem eine Sitzgelegenheit für den Museumsbesuch ausgeliehen werden.