Foto: Ouriel Morgensztern / Belvedere, Wien
Inklusiver Welttag der Fremdenführer*innen
17. Februar 2023
Der 34. Welttag der Wiener Fremdenführer*innen ist inklusiv und hält ein vielfältiges Programm für alle Besucher*innen bereit. Das Vermittlungsangebot am 17. Februar 2023 im Unteren Belvedere richtet sich an Menschen mit Demenz oder Vergesslichkeit und bietet multisensorische Rundgänge für sehbeeinträchtige und blinde Interessierte. Gehörlose Besucher*innen werden bei der Kunstbetrachtung durch Gebärdensprachdolmetscher*innen unterstützt. Neben Rundgängen in der Jubiläumsausstellung Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst erwartet Sie eine Lesung und eine Präsentation historischer Musikinstrumente.
10 bis 12 Uhr
Teilhabeorientierte Rundgänge für Menschen mit Demenz oder Vergesslichkeit und ihre Begleitpersonen
10 bis 12 Uhr
Rundgänge für gehörlose Besucher*innen mit Gebärdensprachdolmetscher*in
13 bis 17 Uhr
Multisensorische Rundgänge für blinde und sehschwache Besucher*innen mit ihren Assistenzpersonen
Teilnahme kostenlos
Anmeldung erforderlich
Für blinde und sehschwache Personen unter:
empfang@hilfsgemeinschaft.at
Für gehörlose Personen, Menschen mit Demenz oder Vergesslichkeit unter:
p.grabmayr@gmail.com
Foto: Ouriel Morgensztern / Belveder, Wien
Welttag der Fremdenführer*innen
19. Februar 2023
Es werden Führungen, Vorträge und ein Kinderprogramm angeboten, die Teilnahme an unseren Veranstaltungen sowie der Eintritt in die Museumsräume sind gratis.
Freuen Sie sich auf Führungen, Vorträge und Kinderprogramm von den Austria Guides im Belvedere. Die Teilnahme an den Veranstaltungen sowie der Eintritt in die Museen sind sind kostenlos.
Im Oberen Belvedere bietet der Rundgang „Schräge Vögel“ in der Gemäldegalerie eine unterhaltsame Suche nach bemerkenswerten Charakteren und originellen Typen, als Ergänzung wird es eine Führung im berühmten Marmorsaal geben. Im Unteren Belvedere beleuchtet eine Führung die 300jährigen Kunst- und Sammlungsgeschichte des Belvedere. Das umfangreiche Vortragsprogramm sowie Workshops für Kinder finden im Belvedere 21 statt. Dort starten auch Architekturführungen zum Wiener Hauptbahnhof.
Passend zum Veranstaltungsort wird es auch heuer das beliebte „Kulturmagazin“ geben, das sich mit der 300jährigen Geschichte des Belvedere beschäftigt.
Anmeldung
Für die Teilnahme an den Führungen ist eine kostenlose Online-Anmeldung ab Montag, den 6. Februar 2023 im Programmkalender möglich. Präsentieren Sie Ihr Time-Slot Ticket an den Eingängen bitte in ausgedruckter oder elektronischer Form. Eventuelle Restplätze werden ohne Gewähr je nach Verfügbarkeit vor Ort an den Kassen vergeben. Für den Besuch der Vorträge (im Belvedere 21) ist keine Anmeldung erforderlich. Sie benötigen aber ein kostenloses Ticket, das Sie vor Ort erhalten.
Zeitplanung
Bitte beachten Sie bei der Planung ihres Besuches die Distanzen und Wegzeiten zwischen den einzelnen Standorten. Vom Unteren Belvedere bis zum Belvedere 21 sind es rund 1,5 Kilometer. Buchen Sie ihre Führungen daher nicht zu knapp hintereinander! Einen Standortplan (Distance Map) downloaden Sie hier. Denken Sie bitte außerdem daran, dass in den Museumsräumen Garderobenpflicht besteht. Hinterlegen Sie ihre Mäntel, Rucksäcke und Schirme bitte vor der Führung an der Garderobe oder in den Schließfächern und rechnen Sie dafür mit zusätzlichem Zeitaufwand. Unsere Führungen starten pünktlich. Wir können leider keine Rücksicht auf verspätete Besucher*innen nehmen. Bei Zuspätkommen verfällt Ihre Buchung.
Treffpunkte
Oberes Belvedere, Sala Terrena, Prinz Eugen Straße 27, 1030 Wien
Unteres Belvedere, Marmorgalerie, Rennweg 6, 1030 Wien
Belvedere 21, Foyer, Arsenalstraße 1, 1030 Wien
Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich
Buchen Sie Ihre Ticket ab dem 6. Februar 2023 online. Restkarten für Führungen an den Kassen des Belvedere ohne Gewähr und nach Verfügbarkeit.