-
Jan III. Sobieski
Ein polnischer König in Wien
Der polnische König Jan III. Sobieski (1629–1696) steht im Zentrum einer Ausstellung, die das Belvedere in Kooperation mit den vier bedeutenden polnischen Residenzen – dem Wawel Royal Castle in Krakau, dem Royal Castle in Warschau sowie dem Museum of King Jan III’s Palace in Wilanów und dem Royal Łazienki Museum in Warschau – für Sommer/Herbst 2017 vorbereitet.
Die Person Jan III. Sobieskis ist untrennbar mit der Geschichte Wiens verbunden: Als Oberbefehlshaber des vereinten Entsatzheeres befreite der polnische König die bedrängte, fast verloren geglaubte Stadt am 12. September 1683 aus der mehrwöchigen Belagerung durch die Osmanen. Mit diesem entscheidenden Sieg sicherte er sich einen Platz in der Weltgeschichte. In seiner Heimat wurde er als Herrscher der einstmals mächtigen Polnisch-Litauischen Republik und als siegreicher Militär, nicht zuletzt aufgrund der schicksalhaften Teilungen Polens im 18. Jahrhundert, zur nationalen Identifikationsfigur eines zwischenzeitlich zerfallenen Landes. Bis heute schreibt sich sein Ruhm in Polen fort. Im Habsburgerreich erkannte man seinen Anteil am erfolgreichen Entsatz der Stadt an, wobei man naturgemäß primär dem Kaiser – seiner Abwesenheit während der Schlacht zum Trotz – zu Dank verpflichtet blieb.
Mit der Ausstellung möchten die königlichen Residenzen und das Belvedere dem für die Vergangenheit Wiens so bedeutsamen polnischen Monarchen eine gemeinsame Würdigung zuteilwerden lassen. Durch verschiedene Exponatgattungen – Gemälde, Preziosen, kunstgewerbliche Objekte, Militaria und Memorabilien – soll sich dem Wiener Publikum ein umfassendes und lebendiges Bild der Persönlichkeit Jan III. Sobieskis vermitteln. Neben biographischen Hintergründen zu seiner Person legt die Ausstellung thematische Schwerpunkte auf seine Rolle als Feldherr und Patron der Künste und Wissenschaften. Sein Hofmaler Martino Altomonte (1659–1745) sollte um 1700 nach Wien kommen, um hier erneut für einen erfolgreichen Heerführer zu arbeiten, keinen geringeren als den Prinzen Eugen (1663–1736).
Die Ausstellung ist eine Kooperation zwischen dem Belvedere und den vier bedeutenden polnischen Residenzen – dem Wawel Royal Castle in Krakau, dem Royal Castle in Warschau sowie dem Museum of King Jan III’s Palace in Wilanów und dem Royal Łazienki Museum in Warschau.
#RoyalSobieski
Tipp: Die Polnische Akademie der Wissenschaften - Wien/Polska Akademia Nauk - Wiedeń veranstaltet eine Konferenz in deutscher und polnischer Sprache in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Museum des Schlosses König Jan III. in Wilanów:
Jan III. Sobieski - polnischer Nationalheld und Sieger von Wien
Geschichte, Nachleben und Verklärung
19. - 20. September 2017
Weitere Informationen