Montag, 17. Jänner - Freitag, 21. Jänner 2022
Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter – 2022

Das Belvedere Research Center setzt seine Tagungsreihe zur digitalen Transformation der Kunstmuseen mit der vierten Veranstaltung zum Thema fort. Die COVID-19-Pandemie mit all den damit einhergehenden Problemen, Nähe zu Menschen und Objekten herstellen zu können, hat der Problematik in den Museen zusätzliche „Virulenz“ gegeben. Wenngleich vieles schon zuvor breit diskutiert und ansatzweise auch umgesetzt worden war, schufen die Maßnahmen gegen das Virus eine ganz spezielle Versuchsanordnung, bei der die digitale Präsenz nicht mehr bloß eine mögliche Erweiterung des Ausstellungsraums, sondern schlicht den einzigen Weg zur Öffentlichkeit darstellte. Während die Schwerpunktsetzung unserer Konferenz von 2021 der Prämisse einer krisenbedingten Rückbesinnung auf die eigenen Sammlungsobjekte nachging, soll es diesmal jenseits binärer Konzepte um Fragen wie Medienspezifizität, Hybridität und Mixed Reality gehen. In fünf Themenblöcken setzen sich die Beiträge der internationalen Expert*innen der Online-Konferenz damit auseinander, wie das Digitale und das Analoge der Museumswelt produktiv, konzeptuell und ästhetisch miteinander verwoben werden können.
Zeitraum
Adresse
Rennweg 6, 1030 Wien
Materialien (PDF)
Aus der Reihe
Sprache
Deutsch, Englisch SimultanübersetzungHashtag
#digitalmuseum #belvederemuseumVeranstalter*innen
Christian Huemer
(Belvedere, Wien / Vienna)
Ralph Knickmeier
(Belvedere, Wien / Vienna)
Anna-Marie Kroupová
(Belvedere, Wien / Vienna)
Liz Neely
(Georgia O’Keeffe Museum, Santa Fe)
John Tain
(Asia Art Archive, Hongkong / Hong Kong)
Chiara Zuanni
(Universität Graz / University of Graz)
Partner
Inhalt 3
Inhalt 4
Einführung
Begrüßung & Einführung
Stella Rollig; Christian Huemer; Anna-Marie Kroupova (Belvedere, Wien)
Inhalt 4
Keynote
The Universal Museum and its Digital Expansion
Max Hollein (The Metropolitan Museum of Art, New York)
Inhalt 4
Beiträge
PANEL 1: Audience Engagement
Everyone’s and Just Yours. Wikimedia, Audience, and Openness at the National Gallery of Art, Washington
Benjamin Zweig (National Gallery of Art, Washington D.C.)
Die MuseumsMenschen-App im Schaudepot. Ein intergeneratives, partizipatives Pilotprojekt an der Schnittstelle von analog und digital
Hanna Brinkmann; Anja Grebe (Donau-Universität Krems); Melanie N. Lopin (Stadtmuseum Korneuburg)
Sonic Enhancement of Virtual Exhibits
Paola Di Giuseppantonio Di Franco; Michael Tymkiw (University of Essex)
Inhalt 4
PANEL 2: Verwobene Welten
Das Verhältnis von original-digital-virtuell
Werner Schweibenz (MusIS, Universität Konstanz)
Digital Ekphrasis. Creating Emily Dickinson’s Cultural Heritage
Kayla Shipp (Emory University, Atlanta)
Virealität. Modus Operandi digitaler Kunstvermittlung der Hamburger Kunsthalle
Anja Gebauer; Katharina Hoins; Andrea Weniger (Hamburger Kunsthalle)
Inhalt 4
Rethinking the Collection Catalogue. Hybrid Publishing at the Nelson-Atkins Museum of Art
Brigid M. Boyle (Nelson-Atkins Museum of Art, Kansas City)
Inhalt 4
PANEL 3: Strategische Dimensionen
Surfen als Bedingung von Online-Kunstrezeption. Ausstellungsformate im Spannungsfeld digitaler Infrastrukturen
Heiko Schmid (Zürcher Hochschule der Künste; Hochschule Luzern)
Eine Kategorisierung von AugmentedReality in der Museumspraxis
Jakob Ossmann; Carina Doppler (Fluxguide, Wien)
Emerging Virtual Spaces. Alternative Models for Displaying Collections Online
Ellen Charlesworth (Durham University)
Inhalt 4
PANEL 4: Soziopolitische Relevanz
Computing the Museum. Experiments in Algorithmic Co-curation
Giulia Taurino (Northeastern University, Boston)
Museums and the Future Social Web
Lukas Fuchsgruber (Technische Universität Berlin)
„NOOOO PUT ME BACK I was next in line for the immersive van gogh exhibit“.1Immersion: zur performativen und partizipativen Rezeption historischer Kunst
Charlotte Reuß (Universität für angewandte Kunst Wien)
Inhalt 4
User Experience of Art Exhibition in the „New Normality“. Innovative Methods of Research in Terms of Global Change
Marta Świetlik (Polish Academy of Sciences, Warschau)
Inhalt 4
PANEL 5: Virtuelle Erweiterungen
From Lock-Down to Innovation. Welcome to the World’s First Gigapixel Museum
Sandra Verdel (Mauritshuis, Den Haag)
VR in the Museum. Reconstructing Difficult Heritage of Modern Architecture
Georgios Artopoulos (The Cyprus Institute, Nikosia)
Inhalt 4
Podiumsdiskussion
Podiumsdiskussion
Moderation: Christian Huemer (Belvedere, Wien)
Suse Anderson (George Washington University, Washington D.C.); Carolyn Royston (Cooper Hewitt, Smithsonian Design Museum, New York); Jeffrey T. Schnapp (metaLAB (at) Harvard, Cambridge)
Inhalt 4
Programm
MO
17
JAN
17.00
Begrüßung & Einführung
Stella Rollig; Christian Huemer; Anna-Marie Kroupova (Belvedere, Wien)
Panel 1: Audience Engagement
Moderation: Sabine Fauland (Museumsbund Österreich, Graz)
17.20
Everyone’s and Just Yours. Wikimedia, Audience, and Openness at the National Gallery of Art, Washington
Benjamin Zweig (National Gallery of Art, Washington D.C.)
17.45
Die MuseumsMenschen-App im Schaudepot. Ein intergeneratives, partizipatives Pilotprojekt an der Schnittstelle von analog und digital
Hanna Brinkmann; Anja Grebe (Donau-Universität Krems); Melanie N. Lopin (Stadtmuseum Korneuburg)
18.10
Sonic Enhancement of Virtual Exhibits
Paola Di Giuseppantonio Di Franco; Michael Tymkiw (University of Essex)
19.00
Keynote Lecture
Moderation: Christian Huemer (Belvedere, Wien)
The Universal Museum and its Digital Expansion
Max Hollein (The Metropolitan Museum of Art, New York)
Inhalt 3
Inhalt 4
DI
18
JAN
Panel 2: Verwobene Welten
Moderation: Nicole High-Steskal (Donau-Universität Krems)
17.00
Das Verhältnis von original-digital-virtuell
Werner Schweibenz (MusIS, Universität Konstanz)
17.25
Digital Ekphrasis. Creating Emily Dickinson’s Cultural Heritage
Kayla Shipp (Emory University, Atlanta)
17.50
Virealität. Modus Operandi digitaler Kunstvermittlung der Hamburger Kunsthalle
Anja Gebauer; Katharina Hoins; Andrea Weniger (Hamburger Kunsthalle)
18.15
Rethinking the Collection Catalogue. Hybrid Publishing at the Nelson-Atkins Museum of Art
Brigid M. Boyle (Nelson-Atkins Museum of Art, Kansas City)
Inhalt 3
Inhalt 4
MI
19
JAN
Panel 3: Strategische Dimensionen
Moderation: Anna-Marie Kroupova (Belvedere, Wien)
17.00
Surfen als Bedingung von Online-Kunstrezeption. Ausstellungsformate im Spannungsfeld digitaler Infrastrukturen
Heiko Schmid (Zürcher Hochschule der Künste; Hochschule Luzern)
17.25
Eine Kategorisierung von Augmented Reality in der Museumspraxis
Carina Doppler; Jakob Ossmann (Fluxguide, Wien)
17.50
Emerging Virtual Spaces. Alternative Models for Displaying Collections Online
Ellen Charlesworth (Durham University)
18.15
Kryptokunst & Museum. Beispiele einer Beziehung
Carola Korhummel (Universität Wien)
Inhalt 3
Inhalt 4
DO
20
JAN
Panel 4: Sozialpolitische Relevanz
Moderation: Chiara Zuanni (Universität Graz)
17.00
Computing the Museum. Experiments in Algorithmic Co-curation
Giulia Taurino (Northeastern University, Boston)
17.25
Museums and the Future Social Web
Lukas Fuchsgruber (Technische Universität Berlin)
17.50
„NOOOO PUT ME BACK I was next in line for the immersive van gogh exhibit“. Immersion: zur performativen und partizipativen Rezeption historischer Kunst
Charlotte Reuß (Universität für angewandte Kunst Wien)
18.15
User Experience of Art Exhibition in the „New Normality“. Innovative Methods of Research in Terms of Global Change
Marta Świetlik (Polnische Akademie der Wissenschaften, Warschau)
Inhalt 3
Inhalt 4
FR
21
JAN
Panel 5: Virtuelle Erweiterungen
Moderation: Richard Kurdiovsky (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien)
17.00
From Lock-Down to Innovation. Welcome to the World’s First Gigapixel Museum
Sandra Verdel (Mauritshuis, Den Haag)
17.25
From Palmyra to Pompei. The Dynamics of Display of Virtual Archaeological Sites in Museum Exhibitions
Isabella Archer (École du Louvre, Paris; Universität Poitiers)
17.50
VR in the Museum. Reconstructing Difficult Heritage of Modern Architecture
Georgios Artopoulos (The Cyprus Institute, Nikosia)
19.00
Podiumsdiskussion
Moderation: Christian Huemer (Belvedere, Wien)
Suse Anderson (George Washington University, Washington D.C.)
Carolyn Royston (Cooper Hewitt, Smithsonian Design Museum, New York)
Jeffrey T. Schnapp (metaLAB (at) Harvard, Cambridge)
Inhalt 3
Inhalt 4