Gärten

Die Gartenanlage des Belvedere ist ein Juwel barocker Landschaftsarchitektur und bildet mit den beiden Schlössern eine harmonische Einheit, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt wurde. Der Park diente im 18. Jahrhundert hauptsächlich als Bühne zum Lustwandeln, Promenieren und Konversieren und sollte gleichzeitig Macht, Weisheit und Reichtum seines Besitzers vor Augen führen. Heute präsentiert sich der Garten des Belvedere als eines der bedeutenden historischen Gartenkunstwerke Europas in französischem Stil. Bis 1726 wurde das Anwesen um eine ostseitig des Oberen Belvedere liegende halbkreisförmige Menagerie des Prinzen erweitert, südlich davon, wo sich heute der Botanische Garten ausbreitet, war der barocke, geometrisch gegliederte Küchengarten situiert.

Belvedere Schlossgarten mit Springbrunnen
Foto: Johannes Stoll, © Belvedere, Wien

Schlossgarten

Außenansicht Oberes Belvedere
Foto: Eva Würdinger / Belvedere, Wien

 

Schlossgarten

Die barocke Parkanlage des Belvedere zählt zu den schönsten der Welt.

 

Der Hauptgarten liegt zwischen Unterem und Oberem Belvedere und erstreckt sich über drei große Terrassen. In seinem Entwurf bringt der kurbayerische Gartenarchitekt Dominique Girard alle wesentlichen Elemente eines Barockgartens zur Geltung: symmetrische Blumenparterres, Wasserbassins, Absätze und Treppen, beschnittene Hecken und mehr. An der Südseite des Oberen Belvedere bietet der sogenannte Spiegelungsteich einen raffinierten visuellen Effekt: Die Spiegelung erzeugt eine optische Verdoppelung der imposanten Schlossfassade.

Öffnungszeiten


März
7 bis 19 Uhr

April
6:30 bis 20 Uhr

Mai bis Juli
6:30 bis 21 Uhr

August bis September
6.30 bis 20 Uhr

Oktober
6:30 bis 19 Uhr

November bis Februar
7 bis 17:30 Uhr

Tickets


Eintritt kostenlos

Hinweis


Hunde und andere Tiere dürfen nicht in den Park mitgenommen werden.

Der Schlossgarten wird von den Österreichischen Bundesgärten verwaltet.

 

Kammergarten

Foto: Eva Würdinger / Belvedere, Wien

Kammergarten

Ein besonders intimes Ambiente bietet der ehemalige Privatgarten des Prinzen Eugen.

 

 

Er ist westlich des Unteren Belvedere gelegen und in zwei Terrassen gegliedert. Einst war dieser Gartenbereich Richtung Norden durch die Orangerie und Richtung Süden durch ein Vogelhaus begrenzt. Dazwischen befanden sich Springbrunnen, kunstvoll verzierte Pavillons mit Laubengängen sowie prachtvolle, mit Blumen ausgeschmückte Parterreflächen – all das war ausschließlich für den einstigen Hausherrn und seine Begleiter reserviert.

 

Öffnungszeiten


Montag bis Sonntag
10 bis 18 Uhr

Tickets


Zutritt mit gültigem Ticket über das Untere Belvedere/Marmorgalerie.

Hinweis


Der Kammergarten wird von den Österreichischen Bundesgärten verwaltet.

 

Skulpturengarten

Kris Lemsalu, Chará, 2023
Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien

Skulpturengarten

 

Der Skulpturengarten des Belvedere 21 präsentiert Werke international bekannter Künstler*innen. Heimo Zobernig schuf 2013 eine Intervention mit fünf bühnenartigen Grundflächen aus Beton. Diese Sockel beziehen sich auf die Gesamtarchitektur des Gebäudes und werden unterschiedlich genutzt. 

 

Abseits der Sockelflächen von Heimo Zobernig kommen weitere Werke zur Aufstellung, etwa der Wild Cube von Lois Weinberger. Diese Arbeit, die sich durch den Wildwuchs der Natur im Inneren des Metallkäfigs ständig verändert, ist als kritischer Gegenentwurf zur Ordnung der Kunst im Museum zu verstehen. Sie verbindet den Garten und das Museum in idealer Weise.

Öffnungszeiten


Von 1. November 2024 bis 15. April 2025 bleibt der Skulpturengarten im B21 sowie der Zugang vom Schweizergarten geschlossen.

Tickets


Der Skulpturengarten ist über den Zugang vom Schweizergarten aus kostenlos zu den Museumsöffnungszeiten zugänglich.

Hinweis


Bei Schlechtwetter bleibt der Skulpturengarten geschlossen.

Der Skulpturengarten wird von der Österreichischen Galerie Belvedere verwaltet.

Benachbarte Gärten

 

 

Foto: Johannes Stoll, © Belvedere, Wien

Botanischer Garten

Der Botanische Garten schließt unmittelbar an den Park des Belvedere an. Er wurde 1754 unter Maria Theresia gegründet und ist heute eine eigenständige Organisationseinheit der Universität Wien. Auf der großzügigen Fläche mit Freiland und Gewächshäusern gedeiht eine Vielzahl von Pflanzen und Bäumen. Die Spezialsammlungen mit Orchideen, Sukkulenten oder pannonischen Pflanzen haben große Bedeutung für Artenschutz und Forschung. Der Botanische Garten bildet mit dem Schweizergarten und den Parks des Belvedere und des Palais Schwarzenberg die größte innerstädtische Grünfläche.

Universität Wien

 

 

Öffnungszeiten


Jänner
10 bis 16 Uhr

Februar bis März
10 bis 17 Uhr

April bis September
10 bis 18 Uhr

Oktober
10 bis 17 Uhr

November bis Dezember
10 bis 16 Uhr

(24. Dez. - 6. Jän.  geschlossen)

Tickets


Eintritt kostenlos

Hinweis


Der Eingang Oberes Belvedere öffnet 15 Minuten später und schließt 15 Minuten früher als der Haupteingang Mechelgasse. Bei Schlechtwetter bleibt der Garten geschlossen.

Der botanische Garten wird von der Univerisät Wien verwaltet.

 

 

 

Foto: Johannes Stoll, © Belvedere, Wien

Alpengarten

Im Areal des Belvedere befindet sich der älteste Alpengarten Europas. Er zeigt die wertvolle historische Alpenpflanzensammlung der Bundesgärten. Diese wurde 1803 von den Erzherzögen Johann, Rainer und Anton im Schlosspark Schönbrunn gegründet und 1865 in den Belvederegarten verlegt. Sie ist alljährlich zur Hauptblütezeit öffentlich zugänglich. An Besonderheiten zu sehen sind die Rhododendronblüte ab April und die Bonsai-Sammlung mit über 100 japanischen Bonsai.

Österreichische Bundesgärten

 

 

Öffnungszeiten


Montag bis Sonntag
10 bis 18 Uhr

Tickets


Erwachsene

€ 4,00

Kinder & Jugendliche unter 19

€ 3,00

Hinweis


Bei Schlechtwetter bleibt der Alpengarten geschlossen.

Der Alpengarten wird von den Österreichischen Bundesgärten verwaltet.