
-
Public Matters
Zeitgenössische Kunst im Belvedere-Garten
Kunst – eine öffentliche Angelegenheit? Seit ihrer Öffnung für die Allgemeinheit in den 1780er-Jahren werden die Gärten des Belvedere intensiv als Orte der Erholung und der Gemeinschaftlichkeit genutzt. Dass sie selbstverständlich auch Orte der Kunst sind, soll anlässlich des 300-Jahr-Jubliläums verstärkt in den Blick gerückt werden.
Ein umfangreiches zeitgenössisches Skulpturenprojekt ergänzt von Mai bis September 2023 das barocke Skulpturenprogramm rund um die drei Standorte des Belvedere. Ortsspezifisch entwickelte wie auch bereits existierende Arbeiten internationaler und lokaler Künstler*innen verbinden alle Gartenanlagen des Museums – vom Ehrenhof des Unteren Belvedere und vom Kammergarten über die großen barocken Gärten des Oberen Belvedere bis hin zum modernistischen Skulpturengarten des Belvedere 21 – und machen diese als gewachsenes Ensemble wahrnehmbar.
Public Matters folgt einem erweiterten Skulpturenbegriff, der zeit- und prozessorientierte Ansätze einschließt. Als kritische Hommage adressiert die Schau die Repräsentation von Macht in Geschichte und Gegenwart und deren Transformation über die Zeit. Im Fokus stehen insbesondere Aspekte des Öffentlichen und der Öffentlichkeit, die mit und durch die Kunst entsteht. Eine umfangreiche Publikation mit Essays und Texten zu den gezeigten Werken begleitet das Projekt.
Mit Arbeiten von Thomas Baumann, Renate Bertlmann, Louise Bourgeois, Verena Dengler, Carola Dertnig, VALIE EXPORT, Wil Frenken und Fria Elfen, Thomas Geiger, Roland Goeschl, Dan Graham, Thomas Houseago, Alfred Hrdlicka, Iman Issa, Anna Jermolaewa und Manfred Grübl, Kapwani Kiwanga, Brigitte Kowanz, Hans Kupelwieser, Marko Lulić, Goshka Macuga, Hans Op de Beeck, Ingeborg G. Pluhar, Maruša Sagadin, Toni Schmale, Kateřina Šedá, Socratis Socratous, Kara Walker, Lawrence Weiner, Lois Weinberger, Franz West, Fritz Wotruba, Heimo Zobernig
Kurator*innen: Christiane Erharter, Georg Lechner, Sergey Harutoonian, Axel Köhne, Claudia Slanar, Luisa Ziaja
Assistenzkurator*innen: Miroslav Haľák, Andrea Kopranovic
Schlossgarten
Öffnungszeiten
Adresse
Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien
AnreiseCourtesy Toni Schmale, Umsetzung gemeinsam mit Bartholomäus Kinner
Edelstahl, poliert
Belvedere, Wien, 2014 Schenkung des Künstlers
© Bildrecht, Wien 2023
Maruša Sagadin, B-Girls, Go!, 2018
Stahl, Holz, Lack
Courtesy Christine König Galerie, Wien und die Künstlerin, im Auftrag von KÖR Kunst im öffentlichen Raum Wien, 2018
2020 Dauerleihgabe Christine König Galerie, Wien und Maruša Sagadin, Wien, © Bildrecht, Wien 2023
Privatsammlung, Wien, © Bildrecht, Wien 2023
Courtesy Kara Walker und Sikkema Jenkins & Co., New York
Studio Brigitte Kowanz, © Bildrecht, Wien 2023
Courtesy Hans Op de Beeck und Galerie Krinzinger, Wien
Belvedere, Wien, 2011 Ankauf vom Künstler
Courtesy Goshka Macuga, Andrew Kreps Gallery, New York, Kate MacGarry Gallery, London, Galerie Rüdiger Schöttle, München
Dauerleihgabe Ernst Ploil, Wien
Lageplan
Bitte beachten Sie die eigenen Öffnungszeiten des Kammergarten im Unteren Belvedere und des Skulpturengarten im Belvedere 21.
Zugang zu den Objekten der Ausstellung im Kammergarten ausschließlich über das Untere Belvedere kostenfrei zu Museumsöffnungszeiten.
Videos
Kateřina Šedá
Goshka Macuga
Renate Bertlmann
Inhalt 4
Louise Bourgeois
Toni Scmale
Kara Walker
Inhalt 4
Hans Op de Beeck
Franz West
Kapwani Kiwanga
Inhalt 4
Programm
13. Mai
16:00 - 16.30
Performance: Bust Talks
Ungewöhnliche Gesprächspartner*innen hat Thomas Geiger für seine Bust Talks ausgewählt: Bei den insgesamt drei titelgebenden Akteur*innen Sphinx, Atlas und Doktor handelt es sich um zwei Statuen im Belvedere-Garten und ein Relief im Schweizergarten, die der Künstler in knapp halbstündigen „Interviews“ sowohl über ihre historische Bedeutung als auch über ihr jeweiliges Erscheinungsbild befragt. Letzteres dient Geiger dazu, eine Brücke zu gegenwärtigen gesellschaftlichen Phänomenen zu schlagen, die den menschlichen Körper als Feld der Selbstoptimierung, ganz im neoliberalen Geiste, zum Thema haben.
Treffpunkt: Schlossgarten im Oberen Belvedere
Eintritt frei
Weitere Termine finden Sie hier
13. Mai
10:00 - 18:00
Performance: Come Closer!
Bei der zweitägigen spielerischen Aktion von Kateřina Šedá werden Museumsmitarbeiter*innen vor dem Oberen Belvedere zu Kunstwerken. Die tschechische Künstlerin arbeitet dabei mit lebenden Skulpturen und reger Beteiligung des Publikums.
Während die Aufforderung „Bitte Abstand halten“ aus der Zeit der Pandemie noch wohlbekannt ist, hat die gemeinschaftliche Aktion zum Ziel, Begegnungen von Menschen zu fördern, die unter normalen Umständen im Schlossgarten aneinander vorbeigehen würden. Bei dem Spiel werden unter dem Motto „Bitte näherkommen!“ gemeinsam einfache Aufgaben gelöst und so alle Beteiligten des Museums - Künstler*innen, Besuchende und Mitarbeitende - aktiviert.
Ein Spiel von Kateřina Šedá.
In Zusammenarbeit mit Živé sochy Sinela.
Treffpunkt: Schlossgarten im Oberen Belvedere
Eintritt frei
Inhalt 3
Inhalt 4
13. Mai
17:00 - 17.30
Performance: Die Krönung der Hyazintha, 13. Mai 2023
Für Public Matters konzipiert Verena Dengler eine Performance, die sie gemeinsam mit mehreren Akteur*innen am Eröffnungstag realisiert. Dafür wählt sie einen Aufführungsort aus, der aus historischer Sicht kaum bedeutender sein könnte: den Balkon des Oberen Belvedere, auf dem 1955 der unterfertigte Staatsvertrag präsentiert wurde, womit zehn Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs die staatliche Souveränität Österreichs wiederhergestellt war. Im Stil einer „Opera buffa“ halten die Künstlerin und ihre Akteur*innen feierlich Einzug in das Obere Belvedere, wo sie im ersten Obergeschoss zuerst den Ort der Unterzeichnung des Staatsvertrags (Marmorsaal) durchqueren, um schließlich auf dem Balkon eine musikalische Performance aufzuführen, die den unkritischen Umgang Österreichs mit der eigenen Geschichte hinterfragt.
Ein poème chorégraphique – Festakt von Verena Dengler
In Zusammenarbeit mit Steffanie Ergen, Beatrix Ó Corráin aka Battle-ax, Toni Schmale, Marcia Schmidt, Barbara Urbanic u. a.
Courtesy Verena Dengler
Treffpunkt: Haupteingang des Oberen Belvedere
Eintritt frei
14. Mai
13:00 - 14:30
Open Mic: Zukunft
Du hast etwas zu sagen oder zu zeigen?
Nimm die Bühne ein, erzähle und präsentiere!
Thema ist Zukunft: Was seht ihr kommen?14. Bestenfalls, schlimmstenfalls, alles dazwischen und drumherum.
Mehrsprachigkeit ist willkommen!
Die Open Mic Bühne steht ALLEN für ALLES offen, für jeweils 8 Minuten. Keine Hassreden.
Treffpunkt: Skulpturengarten im Belvedere 21
Eintritt frei
14. Mai
10:00 - 18:00
Performance: Come Closer!
Bei der zweitägigen spielerischen Aktion von Kateřina Šedá werden Museumsmitarbeiter*innen vor dem Oberen Belvedere zu Kunstwerken. Die tschechische Künstlerin arbeitet dabei mit lebenden Skulpturen und reger Beteiligung des Publikums.
Während die Aufforderung „Bitte Abstand halten“ aus der Zeit der Pandemie noch wohlbekannt ist, hat die gemeinschaftliche Aktion zum Ziel, Begegnungen von Menschen zu fördern, die unter normalen Umständen im Schlossgarten aneinander vorbeigehen würden. Bei dem Spiel werden unter dem Motto „Bitte näherkommen!“ gemeinsam einfache Aufgaben gelöst und so alle Beteiligten des Museums - Künstler*innen, Besuchende und Mitarbeitende - aktiviert.
Ein Spiel von Kateřina Šedá.
In Zusammenarbeit mit Živé sochy Sinela.
Treffpunkt: Schlossgarten im Oberen Belvedere
Eintritt frei
Inhalt 3
Inhalt 4
29. September
16:00 - 19:00
Public Program: Soziale Skulptur. Artist Talk und Gespräch
Für das Finale des Skulpturenprojektes Public Matters im Belvedere-Garten greifen wir die Idee der Sozialen Plastik nach Joseph Beuys auf. Diese steht für einen erweiterten Kunstbegriff und ein gesellschaftspolitisches Konzept: Indem Menschen miteinander kommunizieren und kreativ werden, wirken sie verändernd und gestaltend auf die Gesellschaft ein.
In einem Artist Talk präsentiert Kateřina Šedá den Film über ihre Aktion Come Closer!, die am Eröffnungswochenende von Public Matters Mitte Mai 2023 stattfand.
Es folgt ein Gespräch mit der Künstlerin Verena Dengler und den Katalogautorinnen Marta Czyż, Sabine Knierbein, Joanna Warsza und Mechtild Widrich.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
30. September
11:00 - 16:00
Public Program: Soziale Skulptur. Gespräche im Garten
Für das Finale des Skulpturenprojektes Public Matters im Belvedere-Garten greifen wir die Idee der Sozialen Plastik nach Joseph Beuys auf. Diese steht für einen erweiterten Kunstbegriff und ein gesellschaftspolitisches Konzept: Indem Menschen miteinander kommunizieren und kreativ werden, wirken sie verändernd und gestaltend auf die Gesellschaft ein.
Gemeinsam mit beteiligten Künstler*innen, Kurator*innen sowie Expert*innen werden die drei Standorte des Skulpturenprojektes mit kurzen Vorträgen, Gesprächen und Performances aktiviert.
Inhalt 4