-

Das Belvedere

300 Jahre Ort der Kunst

Über zehn Jahre lang wurde an der Sommerresidenz von Wiens wohl berühmtestem Feldherrn Prinz Eugen von Savoyen gebaut: Im Jahr 1723 war die Anlage des Belvedere mit der Fertigstellung des Oberen Schlosses schließlich vollendet. Anlässlich des dreihundertjährigen Jubiläums dieses Ereignisses widmet sich das Haus seiner eigenen Geschichte. Als architektonisches Ensemble wie auch als Museum stand das Belvedere über Epochen hinweg für die Inszenierung von Macht und Repräsentanz: als Kulisse höfischer Feste, zeitweise als königliche Residenz, aber auch als Schauplatz der Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrags 1955. In einer umfangreichen Ausstellung setzt sich das Museum nun mit seiner wechselhaften Nutzung auseinander.

Kuratiert von Björn Blauensteiner, Sabine Grabner, Kerstin Jesse (Konzeptmitarbeit), Alexander Klee, Georg Lechner, Stefan Lehner, Monika Mayer und Luisa Ziaja.

Impressionen

Zur Ausstellung

Videos

 

Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst (Teil 1)

Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst (Teil 2)

Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst (Teil 3)

 

Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst (Teil 4)

Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst (Teil 5)

Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst (Teil 6)

 

Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst (Teil 7)

Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst (Teil 8)

Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst (Teil 9)

 

Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst (Teil 10)

Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst (Teil 11)

Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst (Teil 12)

 

Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst (Teil 13)

Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst (Teil 14)

Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst (Teil 15)

 

Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst (Teil 16)

 

 

Online-Vorträge

 

Georg Lechner & Monika Mayer - Erfolge und Brüche. Barockmuseum und NS-Zeit (Teil 1 mit Georg Lechner)

Georg Lechner & Monika Mayer Erfolge und Brüche. Barockmuseum und NS-Zeit (Teil 2 mit Monika Mayer)

 

 

Björn Blauensteiner & Luisa Ziaja - Geschichte und Gegenwart. Mittelalterliche und zeitgenössische Kunst im Belvedere (Teil 1 mit Björn Blauensteiner)

Bjoern Blauensteiner & Luisa Ziaja - Geschichte und Gegenwart. Mittelalterliche und zeitgenössische Kunst im Belvedere (Teil 2 mit Luisa Ziaja)

 

 

Jubiläen im Jahr 2023 und Eckdaten des Belvedere

 

 

 

XXXX

1723

XXXX

Fertigstellung des Oberen Belvedere und damit der gesamten Anlage

 

XXXX

1777

XXXX

kaiserliche Gemäldegalerie im Oberen Belvedere

 

XXXX

1827

XXXX

Ab diesem Zeitpunkt: Durchgehend dezidierter Ankauf zeitgenössischer Kunst

 

XXXX

1903

XXXX

Eröffnung der Modernen Galerie im Unteren Belvedere

 

XXXX

1912

XXXX

Österreichische Staatsgalerie im Unteren Belvedere

 

XXXX

1923

XXXX

Österreichische Galerie – Eröffnung des Barockmuseums im Unteren Belvedere

 

XXXX

1924

XXXX

Galerie des 19. Jahrhunderts im Oberen Belvedere

 

XXXX

1953

XXXX

Eröffnung des Museums mittelalterlicher österreichischer Kunst in der Orangerie

 

XXXX

1954

XXXX

Eröffnung der Galerie des 19. und 20. Jahrhunderts im Oberen Belvedere

 

XXXX

2007

XXXX

Eröffnung des Schaudepots der Mittelaltersammlung im Prunkstall neben der Orangerie

 

XXXX

2011

XXXX

Eröffnung des Belvedere 21 (damals als 21er Haus)

 

XXXX

2023

XXXX

Jubiläumsjahr … und last, but not least, der 360. Geburtstag von Prinz Eugen von Savoyen