Donnerstag, 10. Jänner - Freitag, 11. Jänner 2019

Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter – 2019

Internationale Konferenz

Grundlagen innovativer, zukunftsorientierter Museumsarbeit sind eine kontinuierliche Reflexion der institutionellen Bedingungen und die Befragung der Rolle von Museen im 21. Jahrhundert. Die erste Ausgabe der interdisziplinär ausgerichteten Tagung widmete sich in einer kunsthistorischen und medientheoretischen Debatte den systemischen, durch den allseitigen Einzug des Digitalen bedingten Veränderungen des Typus Kunstmuseum. Gleichermaßen zu diskutieren waren hierzu Fragen institutioneller sowie publikums- und objektbezogener Variablen.

Zeitraum
9:00 - 18:00
9:00 - 17:00
Adresse

Arsenalstraße 1, 1030 Wien

Sprache
Deutsch, Englisch Simultanübersetzung
Hashtag
#digitalmuseum #belvederemuseum
Veranstalter*innen

Johanna Aufreiter

(Belvedere, Wien / Vienna)

Ralph Knickmeier

(Belvedere, Wien / Vienna)

Christian Huemer

(Belvedere, Wien / Vienna)

Florian Waitzbauer

(Belvedere, Wien / Vienna)

Johanna Drucker

(University of California, Los Angeles)

Hubertus Kohle

(Ludwig-Maximilians-Universität München / Ludwig Maximilian University of Munich)

Einführung

 

 

Begrüßung & Einführung
Stella Rollig; Christian Huemer; Johanna Aufreiter (Belvedere, Wien)

 

Inhalt 4

Keynote

 

 

Kunst als Erfahrung. Über den historischen Ort des „digitalen Museums"
Hubertus Kohle (Ludwig-Maximilians-Universität München)

 

Inhalt 4

Beiträge

PANEL 1: Digitale Strategien

 

 

Digital Strategies and Access in the Art Museum
Ayse Hunt (University of Puget Sound, Tacoma)

 

 

Inhalt 4

 

PANEL 2: Vermittlung & Raum

 

 

Sehen im Museum. Eine digitale Bestandsaufnahme von Blickbeziehungen
Luise Reitstätter; Hanna Brinkmann; Raphael Rosenberg (Universität Wien)

 

Kunstvolle Apps von Kindern für Kinder – ein partizipatorisches Projekt zur Gestaltung digitaler Kunstvermittlung
Anja Gebauer (Ludwig-Maximilians-Universität München)

 

Inhalt 4

 
 

PANEL 3: Vermittlung & Publikum

 

 

Social Media in the Museum: Strategies, Engagement, and New Narratives                            
Chiara Zuanni (Universität Graz)

 

 

Inhalt 4

 

PANEL 4: Visualisierungen

 

 

Multi-perspektivisch, generös, interaktiv. Zu neuen Techniken der Repräsentation von alten Meistern
Eva Mayr; Florian Windhager (Donau-Universität Krems)

 

Digital Mediation of Art – the Evolution of Data-based Mediation Practices
Florian Wiencek (Fluxguide, Wien)

 

Virtuelle Semiose. Ein Phänomen der Bildsuchmaschine
Miroslav Haľák (Belvedere, Wien)

Inhalt 4

 

 

Programm

 

 

DO

10

JAN

 

9.00

Registration

 

9.30

Begrüßung & Einführung
Stella Rollig; Christian Huemer; Johanna Aufreiter (Belvedere, Wien)

 

Panel 1: Digitale Strategien

Moderation: Oliver Grau (Donau-Universität Krems)

10.00

Rethinking the Museum – New Hybrid 
Yael Eylat Van-Essen (Universität Tel Aviv)

10:30

Digital Strategies and Access in the Art Museum
Ayse Hunt (University of Puget Sound, Tacoma)

11.00

Kaffeepause

11.20

Die digitale Sammlung des Rijksmuseums – Eine Fallstudie
Viola Rühse (Donau-Universität Krems)

11.50

Digitale Strategie im Universalmuseum Joanneum
Anita Brunner-Irujo (Universalmuseum Joanneum, Graz)

12.20

Unbox the Museum 
Caitlin E. Gura (Unabhängige Forscherin, Wien)

12.50

Mittagspause

 

Panel 2: Vermittlung & Raum

Moderation: Johanna Aufreiter (Belvedere, Wien)

14.15

Hacking the Museum: Digital Culture, Content and Visitor Appropriation of Museum Collections
Oonagh Murphy (Goldsmiths, University of London)

14.45

Revisiting Collections – Transformationen der Vermittlungsarbeit in Museen durch das Digitale
Yvonne Zindel (Universität der Künste Berlin)

15.15

Erweiterte Museumsräume: Virtual Reality als Ausstellungsexperiment
Olivia Harrer (MAK Wien)

15:45

Kaffeepause

16.00

Sehen im Museum. Eine digitale Bestandsaufnahme von Blickbeziehungen 
Luise Reitstätter; Hanna Brinkmann; Raphael Rosenberg (Universität Wien)

16.30

Kunstvolle Apps von Kindern für Kinder – ein partizipatorisches Projekt zur Gestaltung digitaler Kunstvermittlung
Anja Gebauer (Ludwig-Maximilians-Universität München)

 

18.00

Keynote Lecture

Kunst als Erfahrung. Über den historischen Ort des „digitalen Museums"
Hubertus Kohle (Ludwig-Maximilians-Universität München)

Inhalt 3

Inhalt 4

 

 

FR

11

JAN

 

9.00

Registration

 

Panel 3: Vermittlung & Publikum

Moderation: Florian Waitzbauer (Belvedere, Wien)

9.30

Social Media in the Museum: Strategies, Engagement, and New Narratives
Chiara Zuanni (Universität Graz)

10.00

Kunst im digitalen Zeitalter: Das Original als Korrektiv 
Sven Nommensen (Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig)

10.30

Dis-Playing Art: Aneignungsräume im postdigitalen Ausstellen  
Benjamin Egger; Magdalena Kovarik; Judith Ackermann (Fachhochschule Potsdam)

11.00

Kaffeepause

 

Panel 4: Visualisierungen

Moderation: Raphael Rosenberg (Universität Wien)

11.20

Multi-perspektivisch, generös, interaktiv. Zu neuen Techniken der Repräsentation von alten Meistern
Eva Mayr; Florian Windhager (Donau-Universität Krems)

11.50

Digital Mediation of Art – the Evolution of Data-based Mediation Practices 
Florian Wiencek (Fluxguide, Wien)

12.20

Virtuelle Semiose. Ein Phänomen der Bildsuchmaschine 
Miroslav Haľák (Belvedere, Wien)

12.50

Mittagspause

 

Panel 5: Digitale Sammlungen

Moderation: Hubertus Kohle (Ludwig-Maximilians-Universität München)

14.15

Einflüsse und Vorläufer Digitaler Sammlungen am Beispiel des Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sarah Kreiseler (Leuphana Universität Lüneburg)

14.45

Kritische Potentiale des Vernetzten Bildes fürs Museum. Fallbeispiel Archiv des „Fälscherbundes“
Lukas Fuchsgruber (TU Berlin)

15.15

Homogenization, Pixels and Law: Copyright and the Future Museum
Kassandra Karabaich (Unabhängige Forscherin, Los Angeles)

15.45

MoRE MUSEUM: The Digital Museum for Unrealized Artworks
Pamela Bianchi (Universität Paris VIII)

 

17.00 

Podiumsdiskussion

Moderation: Christian Huemer (Belvedere, Wien)
Anne Helmreich (Getty Research Institute, Los Angeles)
Peter Kerber (Dulwich Picture Gallery, London)
Saskia Scheltjens (Rijksmuseum, Amsterdam)

Inhalt 3

Inhalt 4