Donnerstag, 5. Juni - Donnerstag, 26. Juni 2025
Queering the Belvedere 2025

Im Pride Month Juni finden weltweit Veranstaltungen statt: um an jene zu erinnern, die im Kampf für die Rechte von queeren Menschen ihr Leben gelassen haben, aber auch um das Engagement gegen Homophobie und das Eintreten für eine diverse Gesellschaft sichtbar zu machen. Das Hissen der Regenbogenflagge auf öffentlichen Einrichtungen und Gebäuden zeugt von einer breiten Solidarität mit der queeren Gemeinschaft und ihren Forderungen.
Das Belvedere setzt auch diesen Juni wieder ein Signal für Vielfalt, Toleranz und Respekt vor jeglicher Unterschiedlichkeit. Ausgehend von der heute als queer gelesenen Figur des Prinzen Eugen von Savoyen, dem Erbauer des Belvedere, werden Sammlung und Geschichte des Hauses auf queere Inhalte hin untersucht. Die Progress-Regenbogenfahnen vor den Museen, thematische Akzente in der Kunstvermittlung sowie die Veranstaltungsreihen Community Outreach und Public Program im Belvedere 21 stehen für Weltoffenheit und Inklusion.
Der Text Queering Prinz Eugen - Figur und Mythos von Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736) aus queer-theoretischer Sicht des Historikers Andreas Brunner ist online hier abrufbar.
Programmgestaltung:
Christiane Erharter, Stefanie Reisinger (Kuratorinnen) und die Kunstvermittlung
Adresse
Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien
Arsenalstraße 1, 1030 Wien
Termine
5. Juni 2025
12. Juni 2025
13. Juni 2025
25. Juni 2025
26. Juni 2025
Anmeldung
Wir bitten um verbindliche Buchung.
Sprache
Deutsch, EnglischHashtag
#JointVentures21 #PublicProgram #QueeringBelvedere5. Juni
18:30 - 20:30
Queering the Belvedere: Bewegte Sammlung. Katrina Daschner
Ästhetiken queerer Bildpolitiken
Katrina Daschner ist eine zentrale Position der queer-feministischen Gegenwartskunst. Ihre interdisziplinäre Praxis umfasst u. a. Film, Performance, Textiles und Installation. Für die Inszenierung des Körpers als Ort queerer Lust, Widerständigkeit und ästhetischer Transformation greift sie auf Stilmittel des Theaters, der Burlesque, des Tanzes und des queeren Cabarets zurück. Dabei entstehen dichte und visuell komplexe Bildräume. Pomp (2020) ist der achte und letzte Teil des Zyklus Hiding in the Lights (2012-2020), in dem Daschner u. a. fragmentarisch auf Begehrensstrukturen von Arthur Schnitzlers Traumnovelle referenziert: (Filmische) Körper werden Orte lustvoller Projektionen. Schier skulptural inszeniert, verhandeln sie das Verhältnis von Begehren und gesellschaftlicher Maskierung neu. Daschner dehnt mit visueller Opulenz, Glanz und Pomp bestehende Machtverhältnisse und entwirft alternative Räume und Formen von Sinnlichkeit, Begehren und Identität.
Pomp wurde 2024 für die Sammlung des Belvedere erworben. Im Format Bewegte Sammlung wird er mit anderen Teilen des Zyklus sowie verwandten Filmen vorgeführt und in Anwesenheit der Künstlerin besprochen.
12. Juni
18:30 - 20:00
Queering the Belvedere: Screening. Film und _ #6: Queer Historie(s)
Kuratiert von Stefanie Reisinger und Dietmar Schwärzler
Film und _ ist eine offene Einladung zum Austausch: Das Format widmet sich explizit dem artist film und seinen Wechselbeziehungen zu anderen bildenden, angewandten und zeitbasierten Kunstformen. Als eines der ältesten Museumskinos bietet das Blickle Kino die Möglichkeit, sich auf diese produktiven Schnittstellen zu konzentrieren und sie zu (re)aktivieren. Anhand historischer wie zeitgenössischer Positionen beleuchten kuratierte (Kurzfilm-)Programmen u. a. was dem Kino zu Musik, Performance, Skulptur, Architektur – oder sich selbst – so einfällt.
Queer Historie(s) zeigt drei aktuelle Arbeiten, die fluide Identitätspolitiken in unterschiedlichen Kontexten verhandeln: Das „Ich“ im Spiegel komplexer Familiengeschichten, historischer Reflexionen und gegenwartspolitischer Diskurse. In Ian Kalers The Growing Edge verweben sich diese Diskurse beispielsweise zu einer komplexen Erzählstruktur zwischen Film, Performance und Tanz.
Im Anschluss an das Screening findet ein Gespräch mit Ian Kaler statt.
PROGRAMM
Maksim Avdeev, Monument, 2025, 15 min
Philipp Gufler, The Beginning of Identification, and its End, 2024, 19 min
Ian Kaler, The Growing Edge, 2025, 17 min (Weltpremiere)
Ganztags im Foyer
Daniela Zahlner, Sexy 8, 2012, 3 min
13. Juni
18:00 - 21:00
Free Friday Night: Queering the Belvedere. Queer Mode
Das Belvedere queer gelesen: Welche künstlerischen Strategien, Biografien und Werke in der Schlossgeschichte und der Sammlung des Belvedere geben Hinweis auf die Vielfalt geschlechtlicher Identität und sexueller Anziehung? Worin lassen sich queere Ansätze erkennen? In kurzen Impulsführungen durch das Obere Belvedere nehmen wir verborgene Narrative in der Kunstgeschichte aus einer zeitgenössischen Perspektive in den Blick.
An diesem Abend lädt außerdem ein interdisziplinäres Performance-Event dazu ein, die lokale Szene von ihrer kreativen Seite her zu entdecken und den Laufsteg als Ort der Transformation neu zu denken.
Queer Mode bringt queere Mode, Tanz und Poesie in einen Dialog mit den Ausstellungsräumen des Belvedere.
Konzipiert und produziert von der Szenegröße Denise Van De Cruze, vereint es lokale Fashion-Designer*innen mit Drag-Performer*innen und Vogueing-Artists auf einer Bühne.
Im Rahmen der Vienna Pride präsentiert das Museum Belvedere damit ein Fest queerer Kultur, das dazu anregt, den Körper als lebendiges Kunstwerk zu begreifen.
Showbeginn: 19:30 Uhr
Fashion Artists: Royal Black Couture, Arakne, Bugaric,
Performers: DaDa JV, Ina Holub, Steffi Stanković
Wearable Art: Bonelli&Black
25. Juni
17:00 - 19:00
Queering the Belvedere: Erkundungstour Qwien
Im Qwien wird die queere Geschichte Wiens und Österreichs gesammelt, archiviert und beforscht. Eine weitere Aufgabe des Zentrums umfasst die Vermittlung mit Stadtführungen (QWien Guide) sowie mit Vortrags- und Publikationstätigkeiten. Der Betrieb einer öffentlich zugänglichen Bibliothek und eines Archivs sowie die Durchführung wissenschaftlicher Forschungsprojekte zur queeren Geschichte und Kultur in Wien und Österreich gehören ebenfalls zu den Tätigkeiten.
Der Historiker und Aktivist Andreas Brunner sowie der Kurator Hannes Sulzenbacher leiten Qwien und werden uns am neuen Standort in der Ramperstorffergasse 39 empfangen.
Neben einer Führung steht der Besuch der Ausstellung HOMO Diaries der Künstlerin Sabine Schwaighofer auf dem Programm.
26. Juni
16:30 - 17:30
Queering the Belvedere: Bild des Monats. Messingkonstruktion
„Ich bin nicht ich selbst: Ich bin jeder.“ Anton Prinner entzog sich im Leben wie in der Kunst starren Festlegungen und stellte binäre Geschlechtervorstellungen infrage. Prinners künstlerische Praxis kennzeichnet eine bemerkenswert stilistische Vielfalt. Begegnen Sie dieser Offenheit und Dynamik im aktuellen Bild des Monats Messingkonstruktion.
Anton Prinner, Messingkonstruktion, 1935
Mit Kunstvermittlerin Carola Fuchs.