Donnerstag, 7. März - Samstag, 12. Oktober 2024

Public Program 2024

Gemeinsame Wagnisse

Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe stehen dringende Fragen und Herausforderungen der Gegenwart sowie künstlerische und aktivistische Strategien, damit umzugehen. Anlässlich des Internationalen Frauentages im März findet unter dem Titel „Art + Feminisms“ ein Wikipedia-Edit-a-thon und ein Filmprogramm statt. Im Pride Monat Juni wird das häuserübergreifende Programm "Queering the Belvedere“. sowie ein Lesefest in Kooperation mit dem benachbarten Zsolnay Verlag veranstaltet. Im September und Oktober finden anlässlich des Bezirksfestival 150 Jahre Favoriten Touren in den 10. Bezirk statt. Themen wie die Geschichte der Bewegung der Blockfreien Staaten und das „Gastarbeiter*innen“-Abkommen, Hausbesetzungen, Raumnahmen und Utopien des Zusammenlebens stehen dabei auf dem Programm.

Kuratiert von Christiane Erharter.

 

Adresse

Arsenalstraße 1, 1030 Wien


Termine

7. März 2024 bis
12. Oktober 2024

Anmeldung

Veranstaltungen kostenlos
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Anmeldung erforderlich


Organisatorin

Christiane Erharter

Sprache
Deutsch Englisch
Hashtag
#JointVentures21 #PublicProgram

Programm

7. März

15:00 - 18:00

Screenshot der Instagram-Kampagne (Detail), entstanden beim Workshop "Feministisches Schreiben" mit Sonja Eismann und Noémi Shirin Unkel in Kooperation mit Missy Magazine am 14.3.2023
Public Program: Soziale Skulptur. Gespräche im Garten

Wir wollen die Sichtbarkeit von Künstler*innen und Kulturproduzent*innen der Vergangenheit und Gegenwart stärken! Wir wollen gemeinsam Geschichte schreiben!

Frauen und queere Personen sind immer noch unterrepräsentiert auf Wikipedia. Frauen machen nur etwa zehn Prozent der aktiven Freiwilligen aus, die an der Online-Enzyklopädie mitarbeiten. Und auch die Inhalte sind weit von Gleichberechtigung entfernt: Biografien wichtiger Frauen, FLINTA* und queerer Personen fehlen, queer-feministische Kunst und Kultur sind noch nicht genügend abgedeckt.

In diesem Workshop sind Interessierte dazu eingeladen, Autor*innen zu werden. Gemeinsam erstellen wir Wikipedia-Einträge, um so dem Ungleichgewicht entgegenzuwirken.

Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse nötig.
Falls vorhanden bitte eigenen Laptop mitbringen.

 


7. März

18:30 - 20:30

Friedl vom Gröller, Tod (film still), 2023
Screening: Bewegte Sammlung. Friedl vom Gröller

Bewegte Sammlung: Friedl vom Gröller. LEGIERUNGEN. Sexualität und Tod
Ab 16 Jahren

Die Filmemacherin Friedl vom Gröller (* 1946 in London, lebt und arbeitet in Wien) zählt zu den wichtigsten Künstler*innen ihrer Zeit. Bis heute hat Gröller über 100 analoge Kurzfilme gedreht, in denen der Mensch im Zentrum steht. In zwei- bis dreiminütigen Schwarz-Weiß-Filmen porträtiert sie Individuen in all ihren Facetten und Stimmungen, in all ihrer Radikalität und Vergänglichkeit.

Erst kürzlich hat das Belvedere drei Werke aus dem Jahr 2023 erworben. In einem gemeinsam mit der Künstlerin entwickelten Filmprogramm werden Palmer, Redskins und Tod innerhalb ihres Schaffens kontextualisiert und im Hinblick auf die zentralen Themen von Sexualität und Tod beleuchtet.

In Anwesenheit der Künstlerin feiern die Filme Redskins und Tod im Blickle Kino ihre Weltpremiere.

 


6. Juni

17:00 - 19:00

15 Jahre Planet 10, Dragqueen
© Hanna Mayr
Queering the Belvedere: Erkundungstour Planet 10

Die Erkundungstour zum Planet 10 findet im Rahmen des Community Outreach Programms statt. Planet 10 ist ein Kulturverein und partizipatives Hausprojekt in Favoriten. Beim gemeinsamen Besuch sprechen Vereinsmitglieder über die fünfzehnjährige Geschichte und über aktuelle Aktivitäten.

Das ehemalige Fuhrwerkerhaus ist ein einstöckiger Bau umgeben von mehrstöckigen Gemeindebauten und liegt zwischen Hauptbahnhof, Viktor-Adler-Markt, dem Sonnwendviertel und der Fußgängerzone zwischen den U-Bahnhöfen Reumann- und Keplerplatz. Im Erdgeschoss gibt es Veranstaltungsräume und im Keller eine kleine Bühne für Veranstaltungen.

Das Haus wurde 2009 vom gemeinnützigen Kulturverein bezugsfertig gekauft und von Bewohner*innen und Vereinsmitgliedern renoviert

 


8. Juni 

11:00 - 18:00

Zsolnay Verlag
Community Outreach + Blickle Kino 

Seit 100 Jahren werden direkt in der Nachbarschaft des Belvedere, in der Prinz Eugen-Str. 30, Bücher verlegt. Das Jubiläum ist Anlass, gemeinsam ein großes Lesefest im Belvedere 21 zu feiern.

Mit Lesungen, Musik, Diskussionen, Filmen, Gesprächen und Kunst, sowie einem Workshop zum Thema Buchbinden für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Alle Programmpunkte und detaillierte Informationen finden Sie hier

Besuchen Sie die aktuellen Ausstellungen Tamuna Sirbiladze. Not Cool but Compelling und Angelika Loderer. Soil Fictions bei freiem Eintritt.

 


10. Juni

16:00 - 17:00

Eingangstür, Zsolnay Verlag
Community Outreach

Erkundungstour Zsolnay Verlag

Besuchen wir gemeinsam unseren Nachbarn, den Zsolnay Verlag, anlässlich seines 100-jährigen Jubiläums. Dieser wurde 1924 vom erfolgreichen Blumenzüchter und Literaturliebhaber Paul Zsolnay gegründet und befindet sich seither in unmittelbarer Nähe zum Schloss Belvedere in der Prinz-Eugen-Straße Nr. 30. Wir besichtigen die Räumlichkeiten, wo uns Verleger Herbert Ohrlinger die bewegte Geschichte des Verlags erzählt.

13. Juni

18:30 - 20:30 

Ursula Pürrer und Ashley Hans Scheirl, Super 8 Girls Games, 1985
© Pürrer/Scheirl
Queering the Belvedere: Screening. Film und _ #2 Queercore

Kuratiert von Dietmar Schwärzler und Stefanie Reisinger

Film und _ ist eine offene Einladung zum Austausch: Die neue Veranstaltungsreihe im Blickle Kino will den artist film, und zwar historische wie zeitgenössische Positionen, explizit in seinen Wechselbeziehungen zu anderen bildenden, angewandten und zeitbasierten Kunstformen beleuchten und in Hinblick auf ihr gegenwärtiges Potenzial (re)aktivieren.

Die zweite Ausgabe der Reihe konzentriert sich auf die enge Zusammenarbeit von Ursula Pürrer und Ashley Hans Scheirl in den 1980er-Jahren. Die dabei entstandenen Filme sind Ausdruck eines von Leidenschaft sprühenden DIY-Kinos, das subjektiv empfundene Leerstellen zu füllen versucht, (sexuelle) Fantasiewelten produziert und spielerisch Performancekunst, Malerei, Zeichnung, Bühnenbild, (Punk)-Musik mit sexuellen Fetischen und expressiven filmischen Anleihen aus dem Science-Fiction Film kombiniert. Feuchtbunt und queer im Kern.

In Anwesenheit von Ursula Pürrer und Ashley Hans Scheirl.

Ab 16 Jahren
Weitere Termine: 12.9. und 14.11.2024

 


29. Juni

15:00 - 18:00

Denice Bourbon
© Daniel Hill
Queering the Belvedere: The Most Wuthering Heights Day Ever

Express yourself beim gemeinsamen Tanz zum Finale des Queering the Belvedere!

Jedes Jahr finden weltweit Flashmobs unter dem Titel Most Wuthering Heights Day Ever statt, um gemeinschaftlich die Choreografie aus dem Musikvideo Wuthering Heights (1978) der britischen Singer-Songwriterinnen-Ikone Kate Bush zu tanzen. 

Angeleitet von Stand-up Comedian Denice Bourbon (PCCC*) und Tänzerin Claire Lefèvre wird eine gemeinsame Choreografie einstudiert und im Skulpturengarten aufgeführt. Kate Bush schlüpft in dem Song Wuthering Heights (1978) in die Figur Catherine Earnshaw aus dem gleichnamigen Roman von Emily Brontë, erschienen 1847 unter Pseudonym. Bei der partizipativen Tanzperformance schlüpfen die teilnehmenden Amateur*innen in die Persona Kate Bushs und führen eine campe Persiflage auf.

Denice Bourbon ist eine queerfeministische Performancekünstlerin, Sängerin, Autorin, Moderatorin, Kuratorin und Stand-up-Comedian. 2017 hat sie den queeren Comedy Club PCCC* mitgegründet, den sie seit 2020 alleine leitet. Sie nutzt Humor und Unterhaltung als aktivistische Mittel, um auf politische Themen aufmerksam zu machen. 

Dresscode „Rot“. Treffpunkt direkt im Skulpturengarten

In Kooperation mit tfm - Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaften der Universität Wien

 


19. September

16:00 - 18:00

Edward Krasiński, Retrospective, 1984
© Erste Group Bank AG / Foto Oliver Ottenschläger
Public Program: Erkundungstour „Der Canaletto-Blick“ am Erste Campus

Im Auftrag der Erste Group haben Kathrin Rhomberg und Pierre Bal-Blanc das Kunst am Bau-Projekt am Erste Campus in Wien kuratiert. Zehn international renommierte Künstler*innen wurden eingeladen, Werke dafür zu schaffen, zusätzlich konnten zwei Arbeiten aus der Kontakt Sammlung in das Projekt integriert werden. Die daraus resultierenden zwölf Kunstwerke von Olga Chernysheva, Sanja Iveković, Marcus Geiger, Tomislav Gotovac, Edward Krasiński, Roman Ondak, Florian Pumhösl, Ashley Hans Scheirl, Slaven Tolj, Franz Erhard Walther, Clemens von Wedemeyer und Lois Weinberger sind seit seiner Fertigstellung 2015 dauerhaft unter dem Titel „Der Canaletto-Blick“ am Erste Campus zu sehen.

Die Kunstwerke werden regelmäßig von der Kontakt Sammlung mit Präsentationen, Performances und Filmvorführungen aktiviert. 

Besichtigung anlässlich des Bezirksfestivals 150 Jahre Favoriten.

Teilnahme kostenlos

 


19. September

18:30 - 21:00

Commissioned by IMMA, Irish Museum of Modern Art, co-produced by Waddington Studio London, IMMA and Snaporazverein. Supported by the Non-Aligned Countries Laboratory, Museum of Contemporary Art Montenegro; ZOOM Europa – Cultural Association for Central and Eastern Europe, Biennale Jogja 17 and Friends of Nomad
Jasmina Cibic: Beacons (2023), single channel UHD, stereo, 23 min
Public Program: Geschichten wiedererzählen

2024 jährt sich das sogenannte „Gastarbeiter*innen“-Abkommen zwischen Österreich und der Türkei zum 60. Mal, mit dem ehemaligen Jugoslawien zum 58. Mal. Seit den 1960er-Jahren spielt dieses spezielle Zusammenwirken von generationenübergreifenden Beziehungen, geopolitischen Realitäten und wirtschaftlichen Abhängigkeiten eine wichtige Rolle. Unter dem Titel Geschichten wiedererzählen widmet sich das Public Program an zwei Abenden den Auswirkungen der sogenannten „Gastarbeiter*innenschaft“ und der Bewegung der Blockfreien Staaten.

Am ersten Abend eröffnet die Künstlerin Jasmina Cibic ihre eigens produzierte Audioinstallation Dawn Chorus, die sich mit Migrationsrouten von Zugvögeln als politisches Symbol beschäftigt, im Skulpturengarten des Belvedere 21. Im Anschluss ist ihr jüngster Film Beacons (2023) im Blickle Kino zu sehen, begleitet von einem Gespräch zwischen der Künstlerin und Assistenzkuratorin Andrea Kopranovic.

 

 

Mit freundlicher Unterstützung von British Council Austria

20. September

17:00 - 20:00

Jasmina Cibic: Beacons (2023), single channel UHD, stereo, 23 min
Commissioned by IMMA, Irish Museum of Modern Art, co-produced by Waddington Studio London, IMMA and Snaporazverein. Supported by the Non-Aligned Countries Laboratory, Museum of Contemporary Art Montenegro; ZOOM Europa – Cultural Association for Central and Eastern Europe, Biennale Jogja 17 and Friends of Nomad.
Public Program: Geschichten wiedererzählen

2024 jährt sich das sogenannte „Gastarbeiter*innen“-Abkommen zwischen Österreich und der Türkei zum 60. Mal, mit dem ehemaligen Jugoslawien zum 58. Mal. Seit den 1960er-Jahren spielt dieses spezielle Zusammenwirken von generationenübergreifenden Beziehungen, geopolitischen Realitäten und wirtschaftlichen Abhängigkeiten eine wichtige Rolle. Unter dem Titel Geschichten wiedererzählen widmet sich das Public Program an zwei Abenden den Auswirkungen der sogenannten „Gastarbeiter*innenschaft“ und der Bewegung der Blockfreien Staaten.

Am zweiten Abend laden die Kuratorinnen Christiane Erharter und Andrea Kopranovic zum informellen Austausch mit Künstlerin Jasmina Cibic in den Skulpturengarten, wo aktuell ihre Audioinstallation Dawn Chorus gezeigt wird. Ab 18 Uhr geben Elena Messner und Anna Seidel vom Kollektiv MUSMIG einen Impulsvortrag zur Forderung nach einem Museum der Migration in Österreich. Im Anschluss folgt eine Podiumsdiskussion mit Anamarija Batista (Kuratorin, Wien und Salzburg), Jasmina Cibic (Künstlerin, London), Doreen Mende (Kuratorin, Dresden) und Jelena Petrović (Kunsttheoretikerin, Belgrad und Wien).

 

 

Mit freundlicher Unterstützung von British Council Austria

 


11. Oktober

16:00 - 17:00

15 Jahre Planet 10, Dragqueen
© Hanna Mayr
Public Program: Erkundungstour Planet 10

Planet 10 ist ein Kulturverein und partizipatives Hausprojekt in Favoriten. Beim gemeinsamen Besuch sprechen Vereinsmitglieder über die fünfzehnjährige Geschichte und über aktuelle Aktivitäten. 

Das ehemalige, einstöckige Fuhrwerkerhaus liegt zwischen Hauptbahnhof, Viktor-Adler-Markt, dem Sonnwendviertel und der Fußgängerzone zwischen den U-Bahnstationen Reumann- und Keplerplatz. Im Erdgeschoss gibt es Veranstaltungsräume und im Keller eine kleine Bühne für Veranstaltungen. Das Gebäude wurde 2009 vom gemeinnützigen Kulturverein bezugsfertig gekauft und von Bewohner*innen und Vereinsmitgliedern renoviert.

 


12. Oktober

18:30 - 21:30

15 Jahre Planet 10, Dragqueen
© Hanna Mayr
Public Program: Geschichten wiedererzählen – Utopien des Zusammenlebens

Den Auftakt des zweitägigen Public Program am 11. und 12. Oktober zu den Themen Hausbesetzungen in Wien, Raumnahme und Utopien des Zusammenlebens bildet der Spielfilm Atemnot (1984, 97 Min.). Darin geht die Filmemacherin Käthe Kratz der Hausbesetzer*innen-Szene der 1980er-Jahre in Wien nach, in deren Mittelpunkt alternative Lebens- und Liebeskonzepte standen. Der Film handelt von zwei jungen suizidalen Erwachsenen aus unterschiedlichen sozialen Schichten, die Anschluss in Protestbewegungen suchen, um sich gegen ihr jeweiliges familiäres und soziales Umfeld zu stellen und an einer neuen Ordnung mitzugestalten.

Käthe Kratz gilt als Pionierin und Vorkämpferin des feministischen Films in Österreich. Sie war Mitglied der GAGA-Bewegung um die Besetzung der Wiener Gassergasse.

Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Gespräch mit Käthe Kratz und Kuratorin Stefanie Reisinger statt.

Kuratiert von Christiane Erharter, Stefanie Reisinger